Salbey, die

Salbey, die

Die Salbey, plur. inus. ein Staudengewächs, welches einen starken gewürzhaften Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Salvia L. besonders die Salvia officinalis, welche in dem mittägigen Europa einheimisch ist. Der Nahme stammet ohne Zweifel aus dem Lat. und Ital. Salvia her, den dieses Gewächs mit aus Italien zu uns gebracht hat. Im Nieders. lautet er Selve, im Böhm. Saalwey, im Holländ. mit einem andern Endlaute Salgie, und im Franz. ohne l Sauge, Engl. Sage. Die schmierige Beschaffenheit der Blätter scheint der Grund ihrer Benennung zu seyn, die denn zu dem vorigen Salde gehören würde, wenn sie nicht vielmehr wegen ihres medicinischen Nutzens von Salus, salvus, oder wegen der schmutzig weißen Farbe ihrer Blätter, von dem Ober- und Niederdeutschen sahl, bleich, schmutzig weiß, benannt worden. Es gibt derselben verschiedene Arten, wohin auch der Scharley oder das Scharlachkraut gehöret.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzsalbey, die — Die Kreuzsalbey, plur. inus. ein Nahme der kleinen edlen Salbey mit schmalen Blättern, welche unten am Stiele zwey kleine Anhänge haben, die mit demselben ein Kreuz vorstellen; Salvia officinalis L …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salbeyweide, die — Die Salbeyweide, plur. die n, eine Art Weiden mit länglichen, der Salbey ähnlichen, weißlichen Blättern; Salix aurita L. Kampfweide, Sandwerfweide …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mai — 1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel, 492; Boebel, 92. Die Abhängigkeit der Juniwitterung von den atmosphärischen Verhältnissen der vorausgegangenen Monate ist von Metereologen nachgewiesen. Dove sagt hierauf bezüglich: »Während …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Giftessig — Der Pestessig (auch Räuberessig oder Giftessig; lat. Acetum pestilentiale/prophylacticum oder Acetum quattuor latronum) war eine im 18. Jahrhundert weit verbreitete Duftstoffmischung, die man zum Schutz vor der Pest anwenden sollte. Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pestessig — Der Pestessig (auch Räuberessig oder Giftessig; lat. Acetum pestilentiale/prophylacticum oder Acetum quattuor latronum) war eine im 18. Jahrhundert weit verbreitete Duftstoffmischung, die man zum Schutz vor der Pest anwenden sollte. Er wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Räuberessig — Der Pestessig (auch Räuberessig oder Giftessig; lat. Acetum pestilentiale/prophylacticum oder Acetum quattuor latronum) war eine im 18. Jahrhundert weit verbreitete Duftstoffmischung, die man zum Schutz vor der Pest anwenden sollte. Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharley, der — Der Scharley, des es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen. 1) Des Scharlachkrautes, oder der Römischen Salbey, Salvia Horminium L. welche auch Scharlach, Gartenscharlach genannt wird; vermuthlich wegen der scharlachrothen Blätter. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mekkabalsam — (Balsamum de Mecca, Opobalsamum verum), natürlicher Balsam, welcher theils aus den Blättern od. dem eingeschnittenen Stamme von Balsamodendron (Amyris) gileadensis od. (Opobalsamum ausschwitzt, theils durch Auskochen der Blätter od. Zweige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pestessig, der — Der Pêstêssig, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e, ein mit Raute, Salbey, Wermuth, Münze und Lavendel zubereiteter Weinessig, in Pestzeiten daran zu riechen, oder sich den Mund damit auszuspülen, um sich vor dem Anstecken der Pest zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salbeybaum, der — Der Salbeybaum, des es, plur. die bäume, bey den Neuern, ein staudenartiges Gewächs der wärmern Länder, dessen Blätter den Blättern der Salbey gleichen; Phlomis L …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”