Degenknopf, der

Degenknopf, der

Der Dêgenknopf, des -es, plur. die -knöpfe. 1) Eigentlich, der Knopf an einem Degengefäße. 2) Im figürlichen aber nur niedrigen Scherze, ein alter Deutscher Degenknopf, ein redlicher Deutscher, ein Mann ohne Falsch. In dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche wird nicht ohne Wahrscheinlichkeit gemuthmaßet, daß Knopf in dieser Zusammensetzung das alte Knappe sey. Thegane, degen, war auch als ein Beywort üblich, und im Heldenbuche ist Degen-Herre so viel als gestrenger, tapferer Herr. S. 2. Degen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Degenknopf — Degenknopf, 1) der Knopf am Degen, s.d. 1); 2) sprüchwörtlich ein alterdeutscher D., ein Mann nach alter Weise, bes. fest u. tapfer im Halten des Wortes; vgl. Arithystenos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knopf, der — Der Knopf, des es, plur. die Knöpfe, Diminut. das Knöpfchen, Oberd. Knöpflein. Es bedeutet überhaupt eine jede Kugel, besonders kleinerer Art, und in weiterer Bedeutung einen kleinern rundlichen Körper, besonders so fern es sich auf dem Gipfel,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Diamánt — (Demant, griech. u. lat. adamas; hierzu Tafel »Diamanten«), Mineral, kristallisiert tesseral, meist in Oktaedern, Rhombendodekaedern und Achtundvierzigflächnern, in diese oft krummflächig und dadurch kugelförmig, lose oder einzeln eingewachsen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johannes Nepomucenus, S. (61) — 61S. Johannes Nepomucenus M. (16. al. 2. 4. Mai). Der hl. Johannes von Pomuk oder Nepomuk, eig. Johannes Hasil (böhmisch Jan Hasyl z Pomuku), ist einer der verehrtesten Heiligen der Kirche, namentlich als Blutzeuge der Unverletzlichkeit des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Wilhelm Meinhold — Johannes Wilhelm Meinhold (* 27. Februar 1797 in Netzelkow auf Usedom; † 30. November 1851 in Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Doktor der Theologie und Pfarrer. Als sein wichtigstes Werk gilt der 1843 anon …   Deutsch Wikipedia

  • Degen [1] — Degen. l) gerades Seitengewehr, von den Offizieren der meisten, bes. der deutschen Heere getragen, bei den Spaniern u. Italienern 3–4 Fuß lang, dreischneidig u. spitzig (Rauf D.), auch bei den Deutschen, doch meist nur als Schläger auf einigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blachmal — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich,auch Blachmal ( Schwarzfleck = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Nielleur — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich,auch Blachmal ( Schwarzfleck = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Niellieren — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich,auch Blachmal ( Schwarzfleck = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Niellierer — Lendenschurz des Mindener Kreuzes (1070 oder 1120 entstanden) in Niello Technik. Niello (Niëllo, ital., v. lat. nigellus, schwärzlich,auch Blachmal ( Schwarzfleck = die durchschwefelte Silberschlacke) oder Tula genannt, nach der russischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”