Dieberēy, die

Dieberēy, die

Die Dieberēy, plur. die -en, mehrmahlige Diebstähle, wiederhohlte Handlungen des Stehlens, als ein Ganzes betrachtet. Er ist der Dieberey wegen, oder Dieberey wegen in Verhaft genommen worden. Es gehen viele Diebereyen vor.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Noschkowitz — Erdgeschossplan des Schlosses Noschkowitz um 1903 Das Schloss Noschkowitz ist ein Renaissance Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Noschkowitz in Sachsen und eines der letzten nach allen Seiten geschlossenen Rittergüter Sachsens …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ulrich Sponsel — (* 13. Dezember 1721 in Muggendorf (Wiesenttal); † 6. Januar 1788 in Burgbernheim) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der Sohn eines Bierbrauers hatte den ersten Unterricht an der Schule seines Geburtsorts erhalten. Hartnäckig trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Franz von Krohne — Johann Wilhelm Franz Freiherr von Krohne (* 13. Mai 1738 in Heidelberg; † 2. August 1787 in Berlin) war ein deutscher Edelmann, Abenteurer und Autor zahlreicher Bücher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Felddieb, der — Der Fêlddieb, des es, plur. die e. 1) Ein Dieb, welcher Feldfrüchte stiehlet, Fämin. die Felddiebinn, plur. die en. Daher die Felddieberēy, plur. die en, die Dieberey welche im Felde, d.i. an den Feldfrüchten begangen wird. 2) Eine Art Sperlinge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bezichtigen — Bezichtigen, verb. reg. act. welches größten Theils veraltet, und das Frequentativum von dem noch ungewöhnlichern bezeihen ist. Jemanden bezichtigen, ihn eines Verbrechens beschuldigen. Worvon Christus andere erlöset, dessen wird er bezichtiget,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einhalt, der — Der Einhalt, des es, plur. car. 1) Die Handlung, da man einen Körper in seiner Bewegung aufhält; am häufigsten in figürlicher Bedeutung, und mit dem Verbo thun. Jemanden Einhalt thun, ihn an der Fortsetzung einer Handlung hindern. Der Dieberey,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strauchdieb, der — Der Strauchdieb, des es, plur. die e, ein herumstreichender Dieb, besonders, so fern er seine Dieberey auf öffentlichen Straßen ausübet, ein Straßenräuber. Im Nieders. Struukröver. Alle Wortforscher leiten es von dem vorigen Strauch ab, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nütz — Nütz, er, este, adj. et adv. brauchbar, und in weiterer Bedeutung nutzbar, nützlich. Und sind uns doch sehr nütze Leute gewesen, 1 Sam. 25, 15, sehr nützliche. Der Krämer nützer Schwur und ihr genießlich Lügen, Logau. Den nützen Freund nur immer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”