Feldwache — Die Feldwachen waren die kleinsten geschlossenen Abteilungen der Vorposten. Sie sicherten sich ihrerseits durch vorgeschobene Doppelposten (bei der Kavallerie die so genannten Vedetten) und Unteroffiziersposten. Die unmittelbare Sicherung des… … Deutsch Wikipedia
Feldwache — Feld: Das westgerm. Substantiv mhd. veld, ahd. feld, niederl. veld, engl. field geht zusammen mit den verwandten Wörtern aisl. fold »Erde, Weide« und asächs. folda »Boden« auf eine idg. Wurzel *pel‹ə› »platt, eben, breit; ausbreiten, breit… … Das Herkunftswörterbuch
Feldwache — Fẹld|wa|che 〈f. 19〉 1. Vorposten 2. = Feldhüter * * * Fẹld|wa|che, die (Milit. veraltet): als ↑Posten (1 b) od. Spähtrupp zur Sicherung einer ruhenden Truppe eingesetzte kleinere Einheit … Universal-Lexikon
Wache, die — Die Wáche, plur. die n. 1. Der Zustand, da man wacht, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da man für die Sicherheit anderer wacht; ohne Plural. Es wird in dieser Bedeutung nur mit gewissen Verbis gebraucht, welche sich nicht mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Römische Feldwache Hintere Orthalde — hf Kleinkastell Hintere Orthalde ORL Wp 12/33 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) bis spätestens 260 n. Chr. Typ Kleinkastell Größe 14 … Deutsch Wikipedia
Kleinkastell Rinschheim — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Assaye — Datum 23. September 1803 Ort Assaye, im heutigen Maharashtra in Indien Ausgang Britischer Sieg … Deutsch Wikipedia
Doppelposten — war früher eine Schildwache in der Stärke von zwei Mann, die zur Sicherung von einer Feldwache oder zu Ehren einer fürstlichen Person oder eines höheren Offiziers (Ehrenposten) aufgestellt war. Der Doppelposten wurde wie der einfache Posten… … Deutsch Wikipedia
Kleinkastell Hankertsmühle — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Kleinkastell Hegelohe — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia