Freyen (2)

Freyen (2)

2. Freyen, verb. regul. 1. Neutr. mit haben, sich ehelich um eine Person bewerben, sie lieben und zu heirathen suchen. Um ein Mädchen freyen. Selten, doch zuweilen auch von dem weiblichen Geschlechte. Das Mädchen hat lange um ihn gefreyet. Zwey Personen freyen sich mit einander, wenn sie sich lieben, in der Absicht sich zu heirathen. Nach Geld freyen, eine reiche Person zu seinem Gatten suchen. Figürlich im gemeinen Leben auch um ein Amt freyen, sich um dasselbe bewerben. 2. Act. heirathen. Eine Person freyen. In ein Geschlecht freyen. In der Deutschen Bibel kommt es in diesem Verstande sehr häufig vor.

Anm. Freyen, Nieders. frijen, Schwed. fria, Dän. frie, ist in beyden Bedeutungen nur den vertraulichen und besonders Niedersächsischen Mundarten eigen, daher es auch in dem 1523 zu Basel nachgedruckten Testamente Luthers als ein unbekanntes Wort durch weyben, eelich werden, erkläret wird. Es ist das alte gothische frigon, lieben, von welchem noch das Mittelwort Freund in Gestalt eines Hauptwortes üblich ist; S. dasselbe. Ehedem hatte man von diesem Worte auch die Frie, für die Ehe, und Fridil für einen verlobten Bräutigam. S. Freyth.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freyen (1) — 1. Freyen, verb. reg. act. frey machen, besonders von gewissen Verbindlichkeiten und Lasten frey sprechen, mit Freyheiten begaben. Eine gefreyete Manufactur, privilegirte, im Oberdeutschen. Im Hochdeutschen ist dieses Zeitwort veraltet, seitdem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frey — Frey, er, ste, adj. et adv. eine Abwesenheit aller solcher Dinge zu bezeichnen, welche als eine Einschränkung, als ein Zwang, oder als ein Hinderniß angesehen werden. I. In der weitesten und vielleicht eigentlichsten Bedeutung, da denn die Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freien — 1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; Petri, II, 13. D.h. von der Wahl seiner Gattin ist sein häusliches Glück abhängig. 2. Bâr lang freit, krîgt zeletzt noch n Gigak1. (Meiningen.) – Frommann, II, 415, 134. 1) Zunächst in der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferdekauf — Die Imponderabilien und Risiken bei Brautwerbung und Heirat umschreibt das Sprichwort ›Freien ist kein Pferdekauf‹. Die Wendung kommt als Leitmotiv und Refrain mehrfach in Volksliedern vor und ist primär ein Zitat aus dem Singspiel ›Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ritterkanton — Reichs Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des freien Adels, der auf seinen Besitzungen in Schwaben, Franken und im Rheinland die unmittelbare Unterordnung unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Luft (2), die — 2. Die Luft, plur. die Lüfte, ein Wort welches ursprünglich den Laut eines gelinden Windes, einer gelinde bewegten Luft nachahmet, hernach aber auch die Begriffe einer lockern Beschaffenheit und der Höhe in sich vereiniget. 1. Eine leicht oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stück, das — Das Stück, des es, plur. die e, Diminut. das Stückchen, Oberd. Stücklein, ein in doppelter Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Ein Theil eines Ganzen, wo es eigentlich von einem engern Umfange der Bedeutung ist, als Theil, und ein abgesondertes aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bremer Literatur und Pläne — Der Artikel Bremer Literatur und Pläne enthält eine differenzierte Auswahl der Literatur zu den Städten Bremen und Bremerhaven, zur Freien Hansestadt Bremen als Bundesland und zur Bremer Geschichte sowie alle bekannten historischen Pläne und… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Lodron — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und älteste Zeit 2 Die Linie von Vallagarina (dem Lagertal), oder von Castelnuovo Castellano 2.1 Fürsterzbischof Paris Lodron 3 Die Linie von Castel Lodron …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen Lodron — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und älteste Zeit 2 Die Linie von Vallagarina (dem Lagertal), oder von Castelnuovo Castellano 2.1 Fürsterzbischof Paris Lodron 3 Die Linie von Castel Lodron …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”