Freygebig

Freygebig

Freygêbig, -er, -ste, zum Geben oder Schenken bereit und willig. Ein freygebiger Mann. Freygebig gegen jemanden seyn. Von frey, so fern es unentgeldlich bedeutet. Figürlich sagt man auch, mit Worten, mit Complimenten, mit Titeln u.s.f. sehr freygebig seyn.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spendiren — Spendiren, verb. regul. act. welches vermuthlich aus dem Ital. spendere entlehnet worden, aber nur im gemeinen Leben üblich ist, freygebig mittheilen. Einem etwas spendiren. So auch spendabel, für freygebig. Nieders. spenderen, Schwed. spendera …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frantzke — Georg von Frantzke, gelegentl. Georg von Franzke, (* 15. April 1594 in Leobschütz, Schlesien; † 15. Januar 1659 in Gotha) war ein deutscher Jurist und Hofbeamter. Leben Frantzke war der Sohn des Kaufmanns Georg Frantzke und dessen Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Frantzke — Georg von Frantzke, gelegentl. Georg von Franzke, (* 15. April 1594 in Leobschütz, Schlesien; † 15. Januar 1659 in Gotha) war ein deutscher Jurist und Hofbeamter. Leben Frantzke war der Sohn des Kaufmanns Georg Frantzke und dessen Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann IX. Philipp von Walderdorff — Johann Philipp von Walderdorff, Bild um 1800 Johann Philipp Reichsgraf von Walderdorff (* 24. Mai 1701 auf Schloss Molsberg bei Montabaur; † 12. Januar 1768) war als Johann IX. von 1756 bis 1768 Erzbischof und Kurfürst von Trier, so …   Deutsch Wikipedia

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehre (2), die — 2. Die Ehre, plur. die n. In der weitesten Bedeutung, das vortheilhafte Urtheil anderer von dem Guten, welches wir an uns haben, und die thätige Erweisung dieses Urtheiles. Allein in dem gemeinen Sprachgebrauche findet dieser Begriff oft nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frey — Frey, er, ste, adj. et adv. eine Abwesenheit aller solcher Dinge zu bezeichnen, welche als eine Einschränkung, als ein Zwang, oder als ein Hinderniß angesehen werden. I. In der weitesten und vielleicht eigentlichsten Bedeutung, da denn die Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haut, die — Die Haut, plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, Oberd. Häutlein, eine Benennung verschiedener Arten natürlicher biegsamer Decken, so wohl flüssiger als fester Körper. 1. Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leder, das — Das Lêder, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. die zubereitete oder gegärbte Haut der Thiere. Kalbsleder, Ochsenleder, Rindsleder, Schafleder u.s.f. Leder bereiten. Auch aus Leder bereitete Dinge werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”