Gehaben

Gehaben

* Gehaben, verb. irreg. act. (S. Haben,) welches im Oberdeutschen für das einfache haben gebraucht wurde, im Hochdeutschen aber veraltet ist. 1) Für haben, habere. Solche Werkzeuge muß man im Vorrathe behalten, damit, so deren eins verloren wird, daß man ein anders gehaben möge, Fronsb. 2) Sich betragen; als ein Reciprocum. Gihabet iuih baldo, gehabt, betragt euch tapfer. Kehabe dih comelicho, gehabe dich männlich, Notk. Er gehabt sich übel, stellet sich ungeberdig, geberdet sich übel. Im Niedersächsischen gebraucht man auch das einfache haben in diesem Verstande. Wie hat er sich? wie geberdet, beträgt er sich? 3) Sich befinden, dem Leibe und Gemüthe nach; auch als ein Reciprocum.


Ich gehabe mih wol,

Reinm. der Alte.


Das ich mih wol gehabe als e,

Reinm. der Alte.


Ich gräme mich und gehabe mich übel, Jer. 8, 21. Warum weinest du? – Und warum gehabt sich dein Herz so übel? 1 Sam. 1, 8. Gehabt euch wohl! eine veraltete Schlußformel in Briefen, welche noch Apost. Gesch. 15, 29 vorkommt. 4) Für halten. Thara gihabet iuih zua, dazu haltet euch, Ottfried. 5) Für weggehen. Gehabe dih, hebe dich weg, Willeram.

In allen diesen Bedeutungen ist es jetzt im Hochdeutschen unbekannt. Im Schwedischen bedeutet Åthäfwa die Geberde und eine jede Art zu handeln, und hafwa sig sich betragen, wohin auch das Engl. Behaviour gehöret. S. Haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gehaben — (auch refl) Vsw (Hochsprachlich nur noch in Gehab dich wohl ) erw. obs. phras. (9. Jh.) Stammwort. Aus mhd. sich gehaben, ahd. sih gihabēn halten, sich befinden (zu nhd. haben). Der Bedeutungsübergang wie bei ne. behave sich benehmen . Abstraktum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gehaben — gehaben,sich:gehabdichwohl:⇨Wiedersehen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gehaben — (sich) aufführen; (sich) gerieren; (sich) geben; (sich) verhalten * * * ge|ha|ben 〈V. refl.; veraltet〉 sich gehaben sich benehmen ● 〈nur noch in der Wendung〉 gehab dich wohl! leb wohl! lass es dir gutgehen! [<ahd. sih gihaben „halten, sich… …   Universal-Lexikon

  • Gehaben — Fragt jemand, wie wir uns gehaben, so sagt, wir sind lebend begraben …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehaben — Gehabe[n],das:1.abwert〈merkwürdigesbzw.unsinnigesTun〉umg:Getue·Gewese·Getöse·Gesums·Geschrei·Gestürm·Krampf·Theater·Zirkus·Trara·Drama·Drechselei;Gedöns(landsch)♦salopp:Affentheater·Affenkomödie·Affentanz–2.⇨Ziererei–3.⇨Verhalten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gehaben — ge|ha|ben, sich; gehab[e] dich wohl! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehaben — Ge|ha|ben, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehabe — Gehaben übertriebenesVerhalteneinesMenschen.Gehörtzu»sich⇨haben«.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • theatralisch — bühnenmäßig; gekünstelt; pretiös; preziös; geziert; manieriert; bühnenreif; unnatürlich; affektiert * * * the|a|tra|lisch [tea tra:lɪʃ] <Adj.>: in seinem Gehaben, seinen Äußerungen gespreizt feierlich, pathetisch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”