Gestübe — (Gestübbe), Gemenge von feuerfestem Ton mit Kohlen oder Kokspulver, dient, mit Wasser benetzt, zum Auskleiden des Gemäuers von Schachtöfen für das Schmelzen von Blei , Kupfer , Silber , Zinnerzen. Das G. schützt das Ofengemäuer gegen das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gestübe — Ge|stü|be 〈n. 13; Hüttenw.〉 Gemisch aus Koksrückstand u. Lehm [zu mhd. stieben, stiuben <ahd. stiuban; → Staub] * * * Ge|stü|be, das; s [mhd. gestüppe = Staub, Staubähnliches, Kollektivbildung zu: stüppe = Staub] (Hüttenw.): Gemisch aus… … Universal-Lexikon
Gestübe — Ge|stü|be, das; s (Hüttenwesen Gemisch von Koksrückstand und Lehm) … Die deutsche Rechtschreibung
Ofengestübe, das — Das Ofengestübe, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im Hüttenbaue, Gestübe, welches bey Ausstoßung der Ofenbrüche und Säuberung des Vorherdes mit los gebrochen, klein gemacht und wieder als Gestübe gebraucht wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stechholz, das — Das Stéchholz, des es, plur. die hölzer, im Hüttenbaue ein dickes rundes Holz, Einer Ellen lang, über welches der Stich durch das Gestube in der Oberbrust des Vorherdes geführet, oder das geschmolzene Metall abgestochen wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kohlengestübe, das — Das Kohlengestübe, des s, plur. inus. klein zerriebene Kohlen; Kohlgestübe, Kohlenstaub. Bey den Kohlenbrennern ist das Kohlgestübe oder Gestübe diejenige Erde, womit ein Kohlenmeiler bedeckt wird, den Zugang der Luft zu dem Feuer zu hindern. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stoßholz, das — Das Stōßholz, des es, plur. die hölzer, ein Holz damit zu stoßen, ein hölzerner Stößer oder Stößel; dergleichen im Bergbaue dasjenige Holz ist, womit das Gestübe gemacht wird. Aber, ein Stoß Holz, ist ein auf einander geschlichteter Haufen Holzes … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Flockgestübe, das — Das Flockgestübe, des s, plur. inus. im Hüttenbaue, dasjenige Gestübe, welches durch die Bälge und Flammen in die Höhe getrieben wird; Fluggestübe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Frischgestübe, das — Das Frischgestübe, des s, plur. inus. in dem Hüttenbaue, frisches Gestübe, welches noch nicht zu Ausstoßung der Schmelzöfen gebraucht ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmelzen — Schmelzen, 1) der Übergang fester Körper in den Zustand des Flüssigseins, durch Vermittelung der Wärme (Schmelzbarkeit). Wahrscheinlich sind alle festen Körper schmelzbar, mit Ausnahme derjenigen, welche bei einer gewissen Temperatur sich… … Pierer's Universal-Lexikon