Haspel (2), der

Haspel (2), der

2. Der Haspel, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden die Haspel, plur. die -n, ein Werkzeug, welches aus zwey oder mehr in das Kreuz befestigen Armen bestehet, welche um ihren gemeinschaftlichen Mittelpunct begweglich sind. Von dieser Art ist der Haspel, dessen man sich bedienet, das Gara von dem Spulen zu bringen es in Strähne oder Stücke zu verwandeln, und welcher daher auch ein Garnhaspel, Seidenhaspel, Zahlhaspel u.s.f. genannt wird; in mittlern Lat. Alabrum, von ala., ein Flügel, im Oberdeutschen eine Weise. Auch das horizontale Drehkreuz die Fußwege damit für Pferde und Wagen zu versperren, führet an einigen Orten des Nahmen eines Haspels. Noch häufiger bedient man sich des Haspels als eines Hebezeuges, Lasten damit zu bewegen. Da er denn aus einer auf zwey Stützen liegenden Welle bestehet, welche vermittelst einer Kurbel, oder kreuzweise durchgesteckter Stäbe umgedrehet wird. Wir die Welle vermittelst eines Rades umgedrehet, so heißt das Hebezeug eine Winde. Dahin gehöret der Haspel, dessen man sich im Bergbaue bedienet, Erz und Steine aus der Grube zu ziehen, und welcher auch der Rundbaum genannt wird, welches Wort aber eigentlich nur die Welle bezeichnet. Einen ähnlichen Haspel haben die Kupferdrucker an ihrer Presse, die obere Walze zu bewegen; so wie man sich bey Torturen auch zuweilen eines Haspels zur Ausdehnung der Glieder des Inquisiten bedienet.

Anm. Im Dän. Haspe, im Franz. Haspe, im Engl. Hasp, im Ital. Aspo, Naspo, Naspolo. Das -el an dem Deutschen Worte bezeichnet ein Werkzeug; nur die Bedeutung der ersten Sylbe hat bisher Schwierigkeiten gehabt. Frisch leitet sie von Haspe, ein Haken, ab, obgleich dieses Hebezeug nichts mit einem Haken gemein hat. Andere Wortforscher bekennen ihre Unwissenheit. Doch diese kann das Schwedische heben, wo ein Haspel Harfwel heißt, welches durch Verwechselung der Hauch- und Blaselaute aus Wirbel und werden, im Kreise herum drehen, entstanden ist. Vermittelst einer ähnlichen Verwechselung und der so sehr gewöhnlichen Vertauschung des r und s ist daraus auch unser Haspel entstanden, dessen wesentliche Eigenschaft gleichfalls die kreisförmige Bewegung ist. Schon die Griechen nannten ein Rad an einer Welle ἁρπεδονƞν S. Haspelpumpe und Haspeln.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haspel (Begriffsklärung) — Haspel bezeichnet allgemein ein Drehkreuz, siehe dazu Haspeler Brücke die Haspel, das Gerät zum Aufwickeln von Materialien in der Bergmannssprache eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seils, in dieser Bedeutung auch in mehreren anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel (Bergbau) — Als Haspel bezeichnet man im Bergbau sämtliche Zug und Hubwinden [1] zur Betätigung von Zug und Förderseilen. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in Schächten eingesetzt.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel (Wuppertal) — Haspel Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel — Haspel, Vorrichtung zum Heben von Lasten oder zur Förderung auf horizontaler oder geneigter Bahn, besteht in seiner primitivsten Form aus einer horizontalen, geneigten oder vertikalen, beiderseitig mit Zapfen in Lagern laufenden Welle oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haspel [3] — Haspel (Orden von der H.), gestiftet 1376 von Ludwig II. von Anjou zum Abzeichen seiner Partei gegen König Ladislaus von Neapel; Zeichen: zum Spott gegen die herrschsüchtige Wittwe des Königs Karl von Neapel, eine goldene Haspel auf rothem Grund …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haspel [1] — Haspel, 1) in Bergwerken, auf Schiffen, (s. Bratspill), bei Schöpfbrunnen, bei Schleußen, Mühlwehren, bei Bauten etc. verwendetes Hebezeug, mit welchem durch Menschenkraft Lasten in die Höhe gewunden werden. Der H. unterscheidet sich dadurch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haspel — Haspel, eine Winde, bestehend aus einer in zwei Zapfenlagern ruhenden horizontalen Welle, welche mittels Kurbeln oder Hebeln in Umdrehung gesetzt und auf welcher eine Trommel (Seil oder Kettentrommel) befestigt ist. Auf diese wickelt sich das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haspel — Haspel, im Bergbau, auf Schiffen, bei Schleusen u.s.w. verwendetes Hebezeug mit horizontaler Welle, mit welchem Lasten an einem Seil in die Höhe gewunden werden (s. Bremsbergförderung und Schachtförderung); bei den in der Müllerei üblichen Sicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haspel — Haspel, Maschine zum Heben, besteht aus einer horizontalliegenden Welle, um welche sich das Seil windet, und welche durch eine Kurbel oder ein Rad umgedreht wird. Der Garn H. dient dazu, um das Garn von der Spindel oder Spuhle in Gebinde u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der Eisenofen — ist ein Märchen (ATU 425, 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 127 (KHM 127). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”