Irte, die

Irte, die

* Die Irte, plur. die -n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, eine Zeche zu bezeichnen, den Antheil, welchen jemand zu einer Sache, besonders zu einem gemeinschaftlichen Schmause bezahlet. Seine Irte bezahlen. Einem die Irte machen, die Zeche. Wo dieses Wort auch Örte, Orte und Urte lautet, und auch eine Versammlung bedeutet, wo jeder auf seine Kosten isset und trinket. In die Irte gehen. Eine Bierirte, Weinirte u.s.f. Daher der Irtenmeister, bey den Oberdeutschen Handwerkern, der Handwerkswirth, welcher den ankommenden Gesellen den Willkommen reichet; der Irtengesell, Ortengesell oder Urtengesell, der Altgesell, dessen Beschäftigung gleichfalls darin bestehet. S. Ortengesell.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reue, die — Die Reue, plur. car. 1) * Kummer, Gram, Betrübniß, und deren Ausbruch, eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Der blideschaft sunder riuuue hat Mit eren hie der ist riche, Heinr. von Veldig. Diu mir das hat getan Das ich von der riuwe kere,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • St. Kilda (Schottland) — St. Kilda Satellitenbild mit Namen der Inseln Gewässer Nordatlantik Geographische&# …   Deutsch Wikipedia

  • Ihrte (Ergänzung zu Ehrte) — *1. D Oerta1 n us macha. – Tobler, 353. 1) In Appenzell; in andern Cantonen auch Uerte, in Glarus nebenbei auch Uerteli = Zeche; in Bündten auch Gastmahl. Bei Hebel: Uerthe = Wirthshausrechnung, wie Abrechnung überhaupt. Davon das Zeitwort urten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ortengesell, der — Der Ortengesêll, des en, plur. die en, bey einigen Handwerkern, z.B. bey den Gürtlern, der Altgesell, weil sein Amt unter andern auch darin bestehet, den ankommenden Gesellen den Willkommen zu reichen und sie zu bewirthen. Orte, Örte, Irte und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Michael Holm — Año 2004, Colonia Datos generales Nacimiento 29 de julio de 1943 (68 años) Origen …   Wikipedia Español

  • culo — s. nalgas. ❙ «...el llamar al pan pan y culo a las posaderas.» Eugenio Noel, Las siete cucas, 1927, RAE CREA. ❙ «...nariz chata y cejas unidas, que les huele el culo a cabras...» José Gutiérrez Solana, Madrid callejero, Obra litera ria, II. ❙ «Me …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Pedro Infante — Büste zur Erinnerung an Pedro Infante in Mérida …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”