anjetzt — ∙an|jẹtzt <Adv.> [verstärkende Bildung]: jetzt: Da fanden sich auch ... seine Verwandten a. (Goethe, Reineke Fuchs 12, 215 f.); Vergiss a., was du gelitten (Novalis, Heinrich 47) … Universal-Lexikon
Dardaner (Ilias) — Die Dardaner (griech. Δάρδανοι) sind ein mythischer Volksstamm, der nach der Ilias in der kleinasiatischen Landschaft Troas lebte und in engsten Beziehungen zu den Troiern stand. Troier und Dardaner haben gemäß Homer denselben Stammvater Dardanos … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Staegemann — Elisabeth von Staegemann. Selbstporträt (1808) Johanna Elisabeth von (seit 1816) Staegemann, geb. Fischer, geschiedene Graun (* 11. April 1761 in Königsberg; † 11. Juli 1835 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Staegemann — Elisabeth von Staegemann. Selbstporträt (1808) Johanna Elisabeth von (seit 1816) Staegemann, geb. Fischer, geschiedene Graun (* 11. April 1761 in Königsberg; † 11. Juli 1835 in Berlin) war eine deutsche … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Stägemann — Elisabeth von Staegemann. Selbstporträt (1808) Johanna Elisabeth von (seit 1816) Staegemann, geb. Fischer, geschiedene Graun (* 11. April 1761 in Königsberg; † 11. Juli 1835 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin … Deutsch Wikipedia
Homeromantie — Als Homeromantie könnte man analog zum Bibelstechen eine Technik bezeichnen, bei der ein Orakelsuchender einen homerischen Text an beliebiger Stelle aufschlägt und anschließend versucht, den gefundenen Vers in Hinblick auf seine Frage zu… … Deutsch Wikipedia
Schloss Kaiserebersdorf — Schloss Kaiserebersdo … Deutsch Wikipedia
Tobias Philipp Freiherr von Gebler — (* wahrscheinlich am 2. November zwischen 1720 und 1722 in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der modernst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Zethau — Gemeinde Mulda Koordinaten: 5 … Deutsch Wikipedia
An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart