- Mandelbrot, das
Das Mandelbrot, des -es, plur. inus. eine Art Zuckergebackenen von Mehl, Zucker, zerriebenen Mandeln, und allerley Gewürzen, welches auch Mandel-Biskuit genannt wird. Siehe 3. Mandel.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Das Mandelbrot, des -es, plur. inus. eine Art Zuckergebackenen von Mehl, Zucker, zerriebenen Mandeln, und allerley Gewürzen, welches auch Mandel-Biskuit genannt wird. Siehe 3. Mandel.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Mandelbrot-Menge — Die Mandelbrot Menge ist eine fraktal erscheinende Menge, die eine bedeutende Rolle in der Chaosforschung spielt. Der Rand der Menge weist eine Selbstähnlichkeit auf, die jedoch nicht exakt ist, da es zu Verformungen kommt. Die Visualisierung der … Deutsch Wikipedia
mandelbrot — Fraktale Funktionsklasse x1 = x0*x y0*y c0; y1 = 2*x0*y c1 mit c0,c1 = const. und xstart,ystart = 0 , enthält u.a. das Apfelmännchen … Acronyms
mandelbrot — Fraktale Funktionsklasse x1 = x0*x y0*y c0; y1 = 2*x0*y c1 mit c0,c1 = const. und xstart,ystart = 0 , enthält u.a. das Apfelmännchen … Acronyms von A bis Z
Benoît Mandelbrot — Benoît B. Mandelbrot Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau; † 14. Oktober 2010 in Cambridge, Massachusetts[1]) war ein französisch US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Benoit Mandelbrot — Benoît B. Mandelbrot Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau, Polen) ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft. Mandelbrot ist zu einem großen Teil verantwortlich für das gegenwärtige Interesse an fraktaler Geometrie.… … Deutsch Wikipedia
Benoît B. Mandelbrot — (* 20. November 1924 in Warschau, Polen) ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft. Mandelbrot ist zu einem großen Teil verantwortlich für das gegenwärtige Interesse an fraktaler Geometrie. Er gilt als Mitbegründer der … Deutsch Wikipedia
Olberssches Paradoxon — Das olberssche Paradoxon (manchmal auch fälschlich olbersches Paradoxon) bezeichnet den Widerspruch zwischen der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsächlichen dunklen Erscheinung. Der Begriff geht auf den deutschen Astronomen… … Deutsch Wikipedia
Olbers'sches Paradoxon — Das Olberssche Paradoxon geht auf den deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers zurück, der dieses Problem im Jahre 1826 formulierte, nachdem es bereits von anderen Wissenschaftlern erkannt worden war. Es geht von der Frage aus, warum der… … Deutsch Wikipedia
Olbers-Paradoxon — Das Olberssche Paradoxon geht auf den deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers zurück, der dieses Problem im Jahre 1826 formulierte, nachdem es bereits von anderen Wissenschaftlern erkannt worden war. Es geht von der Frage aus, warum der… … Deutsch Wikipedia
IBM Thomas J. Watson Research Center — Das Thomas J. Watson Research Center ist das Hauptquartier der IBM Forschung mit insgesamt 8 Laboratorien in 6 Ländern. Es besteht aus drei verschiedenen Standorten mit 4 Gebäudekomplexen. Die Zentrale befindet sich in Yorktown Heights, 2 weitere … Deutsch Wikipedia