- Mannbarkeit, die
Die Mannbarkeit, plur. inus. in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes, die Eigenschaft, da eine Person des andern Geschlechtes mannbar ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Mannbarkeit, plur. inus. in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes, die Eigenschaft, da eine Person des andern Geschlechtes mannbar ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Mannbarkeit — Mannbarkeit,die:⇨Zeugungsfähigkeit … Das Wörterbuch der Synonyme
Mannbarkeit — Die Weiß Tanne erreicht die Mannbarkeit erst nach 50 bis 80 Jahren Mannbarkeit bezeichnet in der Botanik und der Forstwissenschaft die Fähigkeit von Bäumen, Früchte zu bilden (Fruktifikation). Der Beginn der Mannbarkeit ist artspezifisch und… … Deutsch Wikipedia
Mannbarkeit — Mạnn|bar|keit 〈f. 20; unz.〉 Geschlechtsreife, Heiratsfähigkeit * * * Mạnn|bar|keit, die; : das Mannbarsein. * * * Mạnn|bar|keit, die; : das Mannbarsein … Universal-Lexikon
Mannbarkeit — Mạnn|bar|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Europäische Lärche — (Larix decidua), Illustration. Systematik Klasse: Coniferopsida Ordnung … Deutsch Wikipedia
Larix decidua — Europäische Lärche Europäische Lärche (Larix decidua), Illustration. Systematik Klasse: Pinopsida Ordnun … Deutsch Wikipedia
Larix europaea — Europäische Lärche Europäische Lärche (Larix decidua), Illustration. Systematik Klasse: Pinopsida Ordnun … Deutsch Wikipedia
Pubertät — Flegeljahre; Jugendalter; Jugendjahre; Reifezeit; Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife; Adoleszenz * * * Pu|ber|tät [pubɛr tɛ:t], die; : zur Geschlechtsreife führende Entwicklungsphase des Jugendlichen: in der Pubertät sein; allmählich in die… … Universal-Lexikon
Fußknochen — (Ossa pedis, O. extremitatis inferioris, Anat.), die knöchernen Grundlagen des Fußes von der Hüfte an. A) Oberschenkelknochen (Os femoris), der längste u. stärkste Knochen des Skeletts, gehört zu den Röhrenknochen zu wird, wie diese, in den… … Pierer's Universal-Lexikon
Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… … Pierer's Universal-Lexikon