- Marktleute, die
Die Marktleute, sing. inus. im gemeinen Leben, Leute oder Personen, welche einen Jahr- oder Wochenmarkt ausmachen, denselben besuchen, sie seyn nun Käufer oder Verkäufer.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Marktleute, sing. inus. im gemeinen Leben, Leute oder Personen, welche einen Jahr- oder Wochenmarkt ausmachen, denselben besuchen, sie seyn nun Käufer oder Verkäufer.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Bouillons — Die Bouillons (abgeleitet von bouillon = Fleischbrühe) waren Restaurants in Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert, in denen man schnell, gut und billig essen konnte. Sie wurden vom Fleischhauer Pierre Louis Duval 1855 in Paris erfunden und waren… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch — Kursbuchstrecke (DB): bis 1970: 301a Wiesloch–Schatthausen 301b Wiesloch–Waldangelloch 301c Wiesl. Walldorf–Wiesl. Stadt Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Bulgaren — Bulgarische Frauen 1586 Bulgarische Frauen auf … Deutsch Wikipedia
Ilanz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Kronach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Leibertingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Nebenbahn Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch — Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch Kursbuchstrecke (DB): bis 1970: 301a Wiesloch–Schatthausen 301b Wiesloch–Waldangelloch 301c Wiesl. Walldorf–Wiesl. Stadt Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Wieslocher Bahnen — Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch Kursbuchstrecke (DB): bis 1970: 301a Wiesloch–Schatthausen 301b Wiesloch–Waldangelloch 301c Wiesl. Walldorf–Wiesl. Stadt Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Anschel Hertz — (* 1730 in Hamm; † 24. April 1811 in Hamm) war zwischen 1763 und 1784 Obervorsteher der Judenschaft der Grafschaft Mark und lebte in Hamm. Er gehört zu den herausragendsten Persönlichkeiten der jüdischen Gemeinde Hamms. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Markt — 1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III, 5; Lehmann, II, 341, 43; Braun, I, 2574. 2. Am Markt und Handel erkennt man den Wandel. – Eyering, I, 64. 3. Auf dem Markte gibt es mehr Kälber als Ochsen. 4. Auf dem Markte gibt es nur… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon