Ebenbürtigkeit — Ebenbürtigkeit, die zwischen 2 Personen od. Familien herrschende Gleichheit des Geburtsstandes. Die E. äußert ihre rechtlichen Wirkungen bes. bei der Ehe, nächstdem auch wohl in manchen Fragen der Etiquette u. des Hofdienstes. Eine Ehe, welche… … Pierer's Universal-Lexikon
Adel [1] — Adel (vom althochdeutschen adal, d.i. ausgezeichnet, od. Geschlecht, Familie, während das franz. Noblesse, engl. Nobility, vom lat. nobilitas kommt u. den Stand dessen bezeichnet, der einen Namen hat, von einer lange bestehenden Familie ist),… … Pierer's Universal-Lexikon
Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… … Pierer's Universal-Lexikon
Patricier — Patricier, 1) (Patricii), im alten Rom die Nachkommen der Senatoren (Patres). Unter den ersten Königen waren sie als Freigeborne (Ingenui) die einzigen Bürger (Cives); als durch die Servianische Verfassung auch die Plebejer das Bürgerrecht… … Pierer's Universal-Lexikon
Miß- — Míß , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung mit verschiedenen Nennwörtern, am häufigsten aber mit Zeitwörtern üblich ist, wo sie verschiedene Bedeutungen hat. Sie bezeichnet daselbst, 1. Eine Verschiedenheit, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ehe — (altdeutsch: Vertrag, Bund), Verbindung von Mann und Frau zu ungetheilter Lebensgemeinschaft, in der kathol. Kirche durch sacramentale Würde geheiligt. Beide Theile müssen ledig oder verwittwet, mindestens in mündigem Alter, nicht in zu naher… … Herders Conversations-Lexikon
Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit — Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit, die Standesgleichheit der Herkunft und das daraus entspringende Rangverhältniß. Sie ist vielfach abgestuft und wurde in frühern Zeiten viel ängstlicher bewahrt als jetzt. Nach alter Gerichtsverfassung konnte nur ein… … Damen Conversations Lexikon
Dieck — Dieck, Karl Friedrich, geb. 1796 in Kalbe, wurde 1826 Professor Per Rechte in Halle u. st. 1847. Er schr. u.a.: Über das Criminalrecht der Römer, Halle 1822; Das gemeine deutsche Lehnrecht, ebd. 1823, 2. A. ebd. 1827; Geschichte, Alterthümer u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Flüggen — Flüggen, Gisbert, geb. in Köln, bildete sich auf der Düsseldorfer, dann auf der Münchener Akademie als Genremaler u. ließ sich später in München nieder, wo er mit seinen durch technische Vollendung, glückliche Gruppirung u. wirksamen Ausdruck… … Pierer's Universal-Lexikon
Mißbündniß, das — Das Mißbündniß, des sses, plur. die e, siehe Mißheirath … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart