Nothdürftig

Nothdürftig

Nothdürftig, -er, -ste, adj. et adv. Nothdurft habend, in derselben gegründet. 1. In der ersten abstracten Bedeutung des Hauptwortes, kaum, mit Mühe zu etwas hinreichend; ohne Comparation, und am häufigsten als ein Nebenwort. Es reicht so nothdürftig zu. Er ist nothdürftig gelehrt, geschickt. Er verstehet es nothdürftig. In engerer Bedeutung, zur unentbehrlichsten Erhaltung des natürlichen Lebens genau hinreichend. Ein nothdürftiges Auskommen haben. Nothdürftig auskommen. Er kann nothdürftig davon leben. 2) Eines Dinges bedürftig. 1) * Überhaupt; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche noch im Oberdeutschen gangbar ist, für bedürftig, wo es denn auch die zweyte Endung des Rennwortes erfordert. Eines Dinges nothdürftig seyn, es bedürfen, gebrauchen. Die unsrer Hülfe nothdürftig wären, im Oberdeutschen. So wil ich dieweil einkaufen, was ich dann yetz nothdürftig bin, Theuerd. Kap. 52. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, der unentbehrlichsten Erhaltungsmittel des natürlichen Lebens bedürftig, Mangel daran leidend; wofür doch, um der Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung willen, auch das einfachere dürftig gangbarer ist. Ein nothdürftiger Mensch. Nothdürftig leben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartause Freiburg — Die Kartause Freiburg ist ein ehemaliges Kloster des Kartäuserordens im Stadtteil Waldsee der Stadt Freiburg im Breisgau. Die Freiburger Kartause hatte den Namen „Sankt Johannis des Täufers Berg“ in Erinnerung an die Gründung der ersten Kartause… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstand — Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu Urteilen zu verbinden. Die heutige Verwendung des Begriffes wurde maßgeblich von Immanuel Kant geprägt, der dem Verstand häufig die Vernunft gegenüberstellt, ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Platoniker — Neu Platoniker, diejenigen Philosophen, welche seit der Mitte des dritten Jahrh. v. Chr., vorzugsweise an Plato sich anschließend, aber zugleich mit Benutzung der Lehre des Aristoteles u. der späteren griechischen Denker, theilweis auch unter dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oldenburg [1] — Oldenburg, 1) (eigentlich Holstein O.), Großherzogthum in Deutschland; besteht a) aus dem Herzogthum O., s.u. 2), zu welchem die von Rußland abgetretene Herrschaft Jever 1823 geschlagen ist; b) aus dem Fürstenthum Lübeck, s.d., u. c) dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philippsburg — Philippsburg, 1) Bezirksamt im badenschen Unterrheinkreise, 33/4 QM., mit 14,000 Ew.; 2) Stadt darin, am Einfluß der Salzach in den Rhein; Amtsitz mit Amthaus, hat höhere Bürgerschule, Brauerei, Acker , Hanf u. Weinbau; 2000 Ew. – P. hieß sonst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sligo — (spr. Sleigo), 1) Grafschaft der irischen Provinz Connaught am Atlantischen Ocean, 27,25 QM.; gebirgig u. morastig; Gebirgsspitzen (nicht über 2400 Fuß hoch): Benbullen, Kishkorran, Slieve Dham u.a.; im Norden u. Nordwesten die Baien Killala,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säugen — (Stillen, Lactatio), Ernährung des Kindes (Säuglings) durch Einsaugen der Milch aus der Brust der leiblichen Mutter od. einer Stellvertreterin, einer Frau (Säugamme) od. eines weiblichen Thieres, z.B. der Ziege. Die Muttermilch ist die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beneficĭum — (lat.), 1) Wohlthat, Gefälligkeit; 2) Ertheilung eines Amtes u. Beförderung; daher: Beneficiorum liber, Buch im römischen Ärarium, in welches der aus der Provinz zurückkehrende Proconsul, Proprätor etc., die Namen der von ihm zu Ämtern Ernannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boden [2] — Boden (Landwirthsch.), 1) ist der Theil des festen Erdkörpers, der mit einem gröberen od. feineren pulverartigen Stoff bedeckt ist; derselbe erscheint in den mannichfaltigsten Abstufungen des Zusammenhangs, der Schwere, Farbe etc. u. besteht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”