Post (3), die

Post (3), die

3. Die Post, plur. die -en. 1) Diejenige Anstalt, die Güter, Briefe und Personen durch gewisse in bestimmten Entfernungen in Bereitschaft gehaltene Personen und Pferde weiter geschaffet werden, und einzelne Fuhrwerke oder reitende und gehende Bothen dieser Art. Die fahrende Post, zum Unterschiede von der reitenden Post. An einigen Orten hat man auch Fußposten. Die ordinäre Post, welche allemahl zu bestimmten Zeiten an einen Ort gehet, zum Unterschiede von der extraordinären oder ExtraPost. Die Post geht ab, kommt an, bleibt aus. Die Posten gehen jetzt sehr unordentlich. Die Post expediren, abfertigen. Mit der Post reisen oder gehen. Sich der Post bedienen. Die Post nehmen, mit der Post reisen, Extra-Post nehmen. Mit der ersten Post schreiben, mit der ersten abgehenden Post. Mit jeder Post schreiben. Die Post versäumen. Die Post bezahlen. Weil die Posten geschwinder als anderes Fuhrwerk gehen, so wird die R.A. auf der Post zuweilen für eilfertig gebraucht. Es gehet bey ihm alles auf der Post. Auf der Post arbeiten, eilfertig. Etwas auf der Post machen. 2) Eine Poststation, der Ort, wo die Pferde gewechselt werden, und die Entfernung eines solchen Ortes von dem andern. Ital. Posta. Drey Posten von hier, drey Poststationen. 3) Das Posthaus. Auf der Post wohnen. Auf die Post gehen. Briefe auf die Post tragen, von der Post hohlen. Einen Brief auf die Post geben. 4) Eine mit der Post erhaltene Nachricht, und in weiterer Bedeutung, eine jede Nachricht oder Bothschaft; doch nur im gemeinen Leben. Post bekommen, Nachricht. Einem eine gute Post bringen. Einem Post thun, Nachricht geben, in der niedrigen Sprechart. Posten tragen, Nachrichten, Neuigkeiten bringen, gemeiniglich im verächtlichen Verstande.

Anm. Im Engl. und Schwed. gleichfalls Post. Es ist so wie die Sache selbst aus dem Franz. Poste entlehnet, im mittlern Lat. Posta, welches wiederum von dem Lat. positus abstammet, a positis equis zur Fortschaffung der Briefe und Personen, indem schon die Römer eine ähnliche Anstalt hatten. Die öffentlichen Posten kamen in Frankreich im 15ten Jahrhunderte auf, und wurden in Deutschland ein Jahrhundert später nachgeahmet. Indessen legte schon Ludwig XI in Frankreich Stationen von reitenden Bothen an, um von allen Schritten seines Erbfeindes Carls des Kühnen Nachricht zu erlangen, und diese heißen schon damahls Postes.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Post (2), die — 2. Die Post, plur. die en, Diminut. das Pöstchen, Oberd. Pöstlein, im Handel und Wandel, eine Summe Geldes, besonders so fern sie zu etwas ausgesetzt oder bestimmt ist. Eine Geldpost, oder nur Post schlechthin. Eine große Post verlieren. Bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Schweizerische Post — Rechtsform Öffentlich rechtliche Anstalt Gründung 1. Januar 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Post — Die Schweizerische Post Unternehmensform Öffentlich rechtliche Anstalt Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Hochhaus — Post Tower Post Tower mit Sockel …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Tower — mit Sockel …   Deutsch Wikipedia

  • Post Tower — mit Sockel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Post SV Hamburg — Voller Name Post Sportverein Hamburg von 1925 e.V. Gegründet 25. Juni 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Post- und Fernmeldewesen — Post und Fernmeldewesen,   die Gesamtheit der Einrichtungen zur Übermittlung von Gegenständen und Nachrichten sowie zur Abwicklung von Zahlungs und Geldverkehr. Das P. und F. kann auch die Personenbeförderung (Postbus) umfassen; in der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”