Prasseln

Prasseln

Prasseln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Frequentativum von dem größten Theils veralteten brassen, brechen, ist, und einen mehrmahligen brassenden oder brechenden Schall nachahmet und ausdruckt; diesen Schall von sich geben oder verursachen. So prasselt das Feuer, wenn es Stroh, dürres Reisig und andere dürre und lockere Körper ergreift, wovon das im gemeinen Leben übliche spratzeln einen kleinern Schall ausdruckt. Wenn sich mehrere Theile eines festen Körpers zugleich los reißen, so entstehet ein Prasseln. Ein bis zur Schweißhitze glühendes Eisen prasseln, weil sich verschiedene Eisentheilchen von demselben los reißen. Es gibt auch Arten von Donnerschlägen, welche prasseln. So auch das Prasseln.

Anm. In den gemeinen Oberdeutschen Mundarten prasteln, im Angels. brastian, im Engl. to brustle, im Schwed. prassla. Prässeln, prazeln und spratzeln, sind hin und wieder im gemeinen Leben üblich, und bezeichnen kleinere oder schwächere Schälle dieser Art. Die Endung -eln beweiset, daß es ein Frequentativum von prassen ist, welches den Schall eines brechenden Körpers nachahmet und ehedem für brechen sehr üblich war. Noch jetzt sagt man, die Nelken prassen, wenn sie platzen. Im Hebr. ist פרץ gleichfalls reißen, platzen. Von dem Feuer, wenn es trockne Sachen ergreift, sagt man im Schwed. frasa. S. Prassen Anm. Der vorgesetzte Blaselaut, welcher zugleich einen härtern Schall ausdruckt, unterscheidet es von dem lockerern Rasseln, S. dasselbe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prasseln — prasseln: Die nhd. Form hat sich aus gleichbed. mhd. brasteln entwickelt, das eine Iterativintensivbildung zu mhd. brasten, ahd. brastōn »krachen, dröhnen« ist, vgl. aengl. brastlian »brüllen; krachen; prasseln« und aisl. brasta »sich laut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prasseln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Zuvor mhd. brasteln, prasteln, es ist also eine Konsonantenfolge erleichtert worden. Das Wort ist wie ae. brastlian ein Intensivum zu ahd. brastōn, mhd. brasten krachen , das wohl weiter zu dem unter bersten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prasseln — V. (Aufbaustufe) mit kurz aufeinanderfolgenden knackenden Geräuschen fallen Synonyme: hämmern, klatschen, trommeln Beispiel: Die Hagelkörner prasselten gegen die Scheiben …   Extremes Deutsch

  • prasseln — 1. hämmern, klatschen, klopfen, schlagen, trommeln; (ugs.): ballern, bumsen, donnern, knallen, patschen, platschen; (landsch.): pflatschen; (landsch., bes. südd., österr. ugs.): pumpern; (nordd.): pladdern. 2. knacken, knistern; (ugs.): knacksen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prasseln — knistern * * * pras|seln [ prasl̩n]: 1. <itr.; hat/ist> mit trommelndem Geräusch aufschlagen: der Regen hat/ist auf das Dach geprasselt; die Steine prasselten gegen das Fenster. Syn.: ↑ klatschen, ↑ peitschen, ↑ trommeln. 2. <itr.; hat… …   Universal-Lexikon

  • prasseln — prạs·seln; prasselte, hat geprasselt; [Vi] 1 etwas prasselt (irgendwohin) etwas fällt mit vielen lauten, kurzen Geräuschen irgendwohin: Es blitzt und donnert, und der Regen prasselt auf die Dächer 2 etwas prasselt etwas brennt stark und macht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prasseln — prasselnintr prahlen,übertreiben;vielundlautreden.Eigentlichsovielwie»lärmen«.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • prasseln — prassele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • prasseln — prạs|seln ; sie sagt, der Regen prass[e]le jetzt weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • brastōn — *brastōn germ., schwach. Verb: nhd. bersten, krachen, prasseln; ne. burst (Verb), crackle (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *bʰres …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”