Rohschmelzen — Rohschmelzen, 1) das erste Schmelzen der gerösteten Kupfererze bei der Kupfergewinnung, welches den Rohstein liefert; vgl. Kupfer III. A); 2) die Arbeit (Roharbeit), wo man aus geringhaltigen Silbererzen, Silber u. Schwefelkiesschlich das Rohlech … Pierer's Universal-Lexikon
Roharbeit — (Rohschmelzen), das Verschmelzen der Kupfererze auf Kupfer Rohstein; ferner das Verschmelzen gold und silberhaltiger erdiger Erze (Dürrerze) mit Schwefelkies und Auflösungsmitteln (solvierenden Zuschlägen, Schlacken) im Schacht oder Flammofen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupfer — Das Rösten der Kupfererze geschah früher meist in Haufen oder Stadeln. 1. Haufenröstung. Bei der Haufenröstung (Fig. 1) wird auf einer Holzunterlage a Erz in Lagen c, d, e, f, g übereinander gestürzt und zwar die gröbsten Stücke nach unten und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Silber [1] — Silber (Argentum, Luna, Diana). I. (Chem.), chemisches Zeichen Ag, sonst ☾, Atomgewicht 108 (H = 1) od. 1350 (O = 100), seit den ältesten Zeiten bekanntes u. geschätztes edles Metall; ist im reinen Zustande weiß, glänzend, krystallisirt im… … Pierer's Universal-Lexikon
Dellach im Drautal — Dellach im Drautal … Deutsch Wikipedia
Roharbeit — (Rohschmelzen), bei Hüttenprozessen in der Regel das erste Schmelzen, beim Herdfrischen der erste Teil des Frischprozesses. Beckert … Lexikon der gesamten Technik