- Rost (5), der
5. Der Rost, des -es, plur. die Röste, ein Wort, welches ursprünglich eine Erhöhung, einen Haufen bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. Wenn auf den Hamburgischen Holzgöllen die Cajüte der Rost genannt wird, so scheinet damit auf die erhöhete Lage derselben gezielet zu seyn, wenn nicht vielmehr der hohle, bedeckte Raum der Stammbegriff ist, da es denn zu 1 Rost gehören würde. Am üblichsten ist es im Bergbaue, wo der Rost ein aus wechselsweise geschichtetem Erze, Holz und Kohlen zubereiteter Haufen ist, nach angezündetem Holze den Schwefel und andere räuberischen Unarten aus den Erzen zu vertreiben, welche Arbeit rösten genannt wird, S. dasselbe. Einen Rost betten, ihn aus Erz und Holz zubereiten. Den Rost abziehen, das genug gebrannte Erz heraus ziehen. Figürlich ist daselbst der Rost theils das auf diese Art geröstete Erz, den Rost aufsetzen, das geröstete Erz in den Schmelzofen tragen; theils auch diejenige Quantität Erz, Holz und Kohlen, welche gemeiniglich zu einem Roste genommen wird. Ein Rost Zwitter ist in dem Meißnischen Erzgebirge eine Quantität von 60 Fudern, jedes Fuder zu 3 Karren gerechnet. Ein Rost Schlich hält 30 Zentner, wo der Begriff des Röstens gar nicht Statt findet, indem der Schlich nicht geröstet wird, so daß hier bloß der Begriff der Menge in Betrachtung kommen kann. Auch bey dem Brennen des Kalkes ist der Rost ein von Kalksteinen und Holz aufgeführter Haufen, die erstern in Ermangelung eines Kalkofens zu brennen, da denn diejenige Quantität Kalksteine, welche auf ein Mahl gebrennet wird, gleichfalls ein Rost, Kalkrost, und im Lüneburg. die Riese heißt.
Anm. Auch hier leitet man das Wort unmittelbar von dem Zeitworte rösten her, obgleich die Ähnlichkeit beyder nur zufällig zu seyn scheinet. Rost ist vielmehr ein altes Wort, welches unter den gewöhnlichen zufälligen Veränderungen überall vorkommt, und eine Erhöhung, einen Haufen, eine Menge u.s.f. bedeutet. In vielen Französischen Provinzen ist Ras, Rasse, Farasse ein Holzhaufen, in welchem Verstande im mittlern Lat. auch Farassia und Farocium vorkommen. S. Riese, Rieß, in welchen allen ein ähnlicher Begriff herrscht. Das Stammwort ist wieder reisen, oder riefen, so fern es zunächst eine Bewegung in die Höhe bezeichnet, S. Reisen Anm.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.