Schapel, der

Schapel, der

* Der Schapel, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem unter andern auch einen Kranz bedeutete.


Mir ist von strowe ein Schapel und mien vrier muot

Lieber danne ein rosenkranz, so ich bin behuot,

Burkh. von Hohenfels.


Ein Schapel ist bald gemacht, wenn man die Blumen beysammen hat, Kaisersb. bey dem Frisch. Auch der Rosenkranz führete ehedem diesen Nahmen, und im Französ. heißt er noch Chapelet. Die letzte Sylbe ist die Ableitungssylbe -el, ein Subject, ein Ding, ingleichen ein Werkzeug. Die erste Sylbe, auf welche es hier allein ankommt, gehöret zu dem Zeitworte schaffen, und kann wegen des weiten Umfangs der Bedeutungen desselben, eine Bewegung in die Ründe, in die Tiefe, und figürlich auch eine Bedeckung bedeuten, daher so wohl das Ital. Capello, ein Hut, als auch unser Schaube, u. a. m. damit verwandt sind. S. auch Scapulier.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schapel — (Schappil, Schappelin), Name eines im 12 Jahrh. in Deutschland aufgekommenen reifenförmigen Kopfschmuckes der Männer wie der Frauen aus Metall oder gesteiftem Zeug oder aus kranzartig geflochtenen Blumen. Die metallenen S. bestanden in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schapel — Scha|pel 〈m. 5; bes. in Süddtschl.〉 oV Schappel 1. Blumenkranz als Kopfschmuck der Volkstracht 2. Stirnreif, Brautkrone * * * Schapel,   das Schappel. * * * Scha|pel: ↑Schappel …   Universal-Lexikon

  • Rosenkranz, der — Der Rosenkranz, des es, plur. die kränze. 1) Ein Kranz von Rosen. 2) In der Römischen Kirche, auf eine Schnur gereihete kleine Kugeln, die gewöhnlichen Gebethe daran und darnach herzusagen: das Paternoster, in Baiern der Bether, in Augsburg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schapelschnabel, der — Der Schapelschnabel, des s, plur. die schnäbel, eine Art Wasservögel oder Patschfüße, welche zu den Platten des Klein gehöret, und den Nahmen von ihrem krummen, einer umgekehrten Sichel oder einem kurzen Säbel ähnlichen Schnabel hat; Plotus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Kleidungsstücke — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Trifolium — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Vierblättriger Klee — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Vierblättriges Kleeblatt — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Klee — Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Heraldik — Fig. 1. Wappen des Minnesingers Otto von Botenlaube (s.d.), der um 1300 zusammengetragenen Weingarter Liederhandschrift entnommen. Der Helm steht ›im Visier‹ und ist gänzlich, unbedeckt. Fig. 2. Wappen der Grafen von Frohburg, aus der Züricher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”