Entelechialtheorie — Soziologie der Stratifikation, siehe Soziale Schichtung. Die Strataforschung (lat. stratum: Das Gestreute) in der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft versucht, die Herkunft von sprachlichen Anteilen in einer Sprache zu erklären, welche… … Deutsch Wikipedia
Homosexualität im Neuen Testament — Obwohl Homosexualität im Neuen Testament der Bibel kaum explizit genannt wird, haben die wenigen Aussagen starken Einfluss auf die Morallehre der christlichen Kirchen genommen. Da der gegenwärtige theologische Diskurs von den theoretischen… … Deutsch Wikipedia
Strataforschung — Die Strataforschung (lat. stratum: Das Gestreute) in der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft versucht, die Herkunft von sprachlichen Anteilen in einer Sprache zu erklären, welche nicht zum genetischen Erbe dieser Sprache gehören. Als… … Deutsch Wikipedia
Substrattheorie — Soziologie der Stratifikation, siehe Soziale Schichtung. Die Strataforschung (lat. stratum: Das Gestreute) in der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft versucht, die Herkunft von sprachlichen Anteilen in einer Sprache zu erklären, welche… … Deutsch Wikipedia
Superstrattheorie — Soziologie der Stratifikation, siehe Soziale Schichtung. Die Strataforschung (lat. stratum: Das Gestreute) in der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft versucht, die Herkunft von sprachlichen Anteilen in einer Sprache zu erklären, welche… … Deutsch Wikipedia
Homēros — (Homer), 1) der Dichter, dem die beiden großen Epen der Griechen, »Ilias« und »Odyssee«, zugeschrieben werden. Über seine Persönlichkeit, Heimat und Zeit fehlt jede sichere Kunde. Man hat seine persönliche Existenz überhaupt in Zweifel gezogen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ignatius de Azevedo, B. (9) — 9B. Ignatius de Azevedo et 39 Soc. MM. (15. Juli). Dieser sel. Ignatius wurde im J. 1528 in der portugiesischen Seestadt Oporto (Porto) geboren. Sein Vater hieß Emmanuel von Azevedo, seine Mutter Violanda Pereira, aus dem alten und angesehenen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
bin — Vunr std. (8. Jh.), mhd. bin, ahd. bim, as. bium, afr. bim Stammwort. Die Formen des Verbums sein sind nicht nur suppletiv (s. ist, sein2 und Wesen für die unvermischten Formen), sondern teilweise auch aus verschiedenen Grundlagen verschmolzen: 1 … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
mausen — Vsw std. stil. (16. Jh., mosida Raub 8. Jh. ?), fnhd. mūsen Stammwort. Ursprünglich offenbar Mäuse fangen (von der Katze und anderen Tieren), dann übertragen auf anderes Fangen, und schließlich vulgäres Wort für stehlen . Auffällig ist aber das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
bunt — bunt: Mhd. bunt »schwarz weiß gefleckt« bezieht sich zuerst auf Pelze (dazu mhd. bunt »zweifarbiges Pelzwerk«, niederl. bont »Pelzwerk«, niederl. bont »bunt«), es gewinnt aber im 14. Jh. die heutige Bedeutung. Im Ahd. unbezeugt, beruht »bunt«… … Das Herkunftswörterbuch