Vermögen, das

Vermögen, das

Das Vermögen, des -s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten Verstande das Bestreben, sein Vermögen zu äußern, das Vermögen in der Anstrengung, in der Thätigkeit betrachten. Vermögen ist ein sehr allgemeiner Ausdruck, welcher als ein solcher auch in der philosophischen Schreibart am üblichsten ist, in der Sprache des gesellschaftlichen Umganges aber nicht so häufig, und gemeiniglich nur in manchen Fällen, besonders von den Kräften des Leibes, gebraucht wird, dagegen in andern Kraft u.s.f. üblicher sind. Gott den Herrn lieb haben von allem Vermögen, 5 Mos. 6, 5; wo man jetzt lieber sagen würde, aus allen Kräften. Es ist kein Vermögen in unsern Händen, Nehem. 5, 5. Mein Vermögen ist weg, Hiob 6, 13. Sich mehr unterstehen, denn sein Vermögen ist, Jerem. 48, 30. Gott läßt euch nicht versuchen über euer Vermögen, 1 Cor. 10, 13. Und so in andern Stellen mehr, wo man jetzt lieber das Wort Kraft gebraucht, besonders, wenn von der Fähigkeit des Körpers die Rede ist, Veränderungen durch Ueberwindung der Schwere hervor zu bringen. Doch gebraucht man es noch von den Kräften des Leibes in manchen R.A. besonders mit einigen Vorwörtern. Über sein Vermögen arbeiten, laufen, essen, trinken u.s.f. Du steigst sonst über dein Vermögen, Gell. Nach Vermögen arbeiten, nach dem Maaße seiner Kräfte. In weiterm Verstande sagt man, das ist oder stehet nicht in meinem Vermögen, ich vermag das nicht, dazu reichen meine Kräfte nicht hin, sie seyn nun von welcher Art sie wollen. Ein Pferd hat viel Vermögen, wenn es viele Leibeskräfte hat. Im weitesten Verstande wird es, wie schon gedacht, in der Philosophie gebraucht. Schmackhafte Körper sind solche, welche das Vermögen haben, Empfindungen auf der Zunge hervor zu bringen. Das Vermögen zu begehren, das Begehrungsvermögen, das Vermögen zu wollen, zu erkennen, sich zu erinnern, zu urtheilen u.s.f. In welchem Falle auch von einigen der Plural gebraucht wird. Diese zwey Vermögen der Seele, Sulz.


Erstaunliches Gefolg unzähliger Vermögen,

Dusch.


Der doch außer der philosophischen Schreibart ungewöhnlich ist. 2. In der engsten Bedeutung ist das Vermögen, oder, wie es auch zuweilen heißt, zeitliches Vermögen, derjenige Vorrath an Geld und Geldeswerth, welchen jemand eigenthümlich besitzet, als die große Triebfeder aller menschlichen Unternehmungen. Viel Vermögen haben, besitzen. Ein großes Vermögen haben. Um sein Vermögen kommen. Sein ganzes Vermögen an etwas wenden. Der Herr segne sein Vermögen, 5 Mos. 33, 11. Sie gaben nach ihrem Vermögen, Esr. 2, 69. Sich über sein Vermögen angreifen, mehr, als jemandes Vermögen vernünftiger Weise verstattet. Er hat fast eine Tonne Goldes im Vermögen. Viel, wenig im Vermögen haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR — Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR politische Parteien und Massenorganisationen, die zusammengenommen fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen. Zunehmend wurden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen (Subst.) — 1. Das Vermögen ist nicht dessen, der s erworben, sondern dessen, der s geniesst. It.: La roba non è di chi le fece, ma di chi la gode. 2. Ein jeder thu nach seinem Vermögen. – Sutor, 36. 3. Elk ên sîn Moeg, säd Hans Fink, un rêd1 up de gäl… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das siebente Siegel — Filmdaten Deutscher Titel Das siebente Siegel Originaltitel Det sjunde inseglet …   Deutsch Wikipedia

  • das Kapital — (ital.) Geld und Vermögen, das für Geschäfte verwendet wird Sie hat ihr Kapital gut angelegt …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Vermögen: Vermögenspolitik —   Vermögenspolitik dient im allgemeinen Verständnis der Herstellung einer gerechteren Vermögensverteilung. Ob und wann eine gegebene Verteilung gerecht oder ungerecht ist, bemisst sich nicht nach wissenschaftlichen Kriterien. Gerechtigkeit der… …   Universal-Lexikon

  • Vermögen — Vermögen, verb. irregul. act. S. Mögen, welches in verschiedenen nahe verwandten Bedeutungen gebraucht wird. 1. Ausrichten, bewerkstelligen können. Viel an Macht, am Verstande, an Gelehrsamkeit vermögen, eine veraltete Wortfügung, wofür man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermögen — Vermögen, die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter. In der Rechtswissenschaft versteht man unter V. die Summe der im Eigentum einer Person befindlichen Sachen, dinglichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das brennende Land — (engl. The Burning Land) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Bernard Cornwell. Das Buch erschien 2010 in deutscher Übersetzung von Karolina Fell beim Rowohlt Verlag. Die fiktionale Haupthandlung ist in historische Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”