Vorstechen

Vorstechen

Vorstêchen, verb. irregul. (S. Stechen,) welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur in einigen besondern Bedeutungen gebraucht wird. (1) Man sagt, es steche etwas vor, wenn es vor andern um dasselbe befindlichen oder damit vermischten, verbundenen Dingen mit vorzüglicher Stärke empfunden wird, wo man es am häufigsten von der Empfindung durch das Gesicht gebraucht. Eine Farbe sticht vor, wenn sie stärker, als andere, empfunden wird. Die Grundfarbe sticht vor, wenn sie durch die obere sichtbar wird. Ingleichen figürlich. Der Eigennutz sticht bey jemanden merklich vor, wenn er selbigen vor andern Neigungen deutlich äußert. (2) In engerm Verstande ist vorstechen zuweilen so viel, als vorragen; daher Goldmann das Maß, um welches ein krummes Glied der Säulenordnung an einem Ende weiter hervor tritt, als an dem andern, die Vorstechung nannte, die also von der Ausladung und Auslaufung noch verschieden ist, obgleich andere alle drey Wörter als gleich bedeutend gebrauchen.

2. Als ein Activum, wo ein Loch vorstechen, oder nur vorstechen überhaupt ist, ein Loch mit einem spitzigen Werkzeuge stechen, um mit einem Faden, einer Nadel u.s.f. nachstechen zu können. In diesem Verstande stechen sich die Lederarbeiter die Löcher in dem Leder vor, welches bey den Schustern mit dem Vorstechorte geschiehet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorstechen [1] — Vorstechen, 1) neben andern Dingen, od. mit andern Dingen vermischt, mit vorzüglicher Stärke empfunden, gesehen, bemerkt werden; 2) so v.w. hervorragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorstechen [2] — Vorstechen, mit einem spitzigen Werkzeuge ein Loch in einen Gegenstand machen, um einen Faden hindurchzuziehen u. dgl.; die Ahle, mit welcher dies die Schuhmacher thun, heißt Vorstechort …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuhmacher — Zunftwappen der Schuhmacher Moderne Darstell …   Deutsch Wikipedia

  • Schämel, der — Der Schämel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schämelchen, ein Wort, in dessen noch hin und wieder üblichen Bedeutungen mehrere Hauptbegriffe vorstechen. 1) * Mit dem Begriffe der Masse, der Ausdehnung in die Länge, Breite und Dicke, ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vorschlagen — Vorschlagen, verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung der Partikel und des Zeitwortes schlagen in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. Es ist überhaupt, I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Vorwärts schlagen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ahle — »Pfriem, Vorstecher«: Der altgerm. Werkzeugname mhd. āle, ahd. āla, älter niederl. aal, aengl. æ̅l, aisl. (ablautend) alr ist verwandt mit aind. ā̓rā »Ahle«. Es handelt sich also um eine uralte Bezeichnung eines schon für die Steinzeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfriem — »Ahle, Vorstecher«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. pfriem‹e›, mnd. prēme, niederl. priem) ist verwandt mit den anders gebildeten Wörtern aengl. prēon »Pfriem, Nadel, Spange« und schwed. pryl »Pfriem«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”