Bōrt, das (der)

Bōrt, das (der)

Das oder der Bōrt, des -es, plur. die -e, ein altes Wort, welches den Rand eines jeden Dinges bedeutet. 1) Eigentlich. Das Bort (der obere Rand) eines Gefäßes. Etwas mit einem Borte, oder Rande versehen. Der Bort an den Salzpfannen, der obere Rand derselben. Auch das Ufer eines Flusses, Sees u.s.f. wird ein Bort genannt. Das Wasser an dessen blumigen Bort sie oft schlummert, Geßn. Am Ufer, wo kleine Wellen das Bort schlagen, ebend.


Am blumenvollen Bort des fließenden Krystalls,

Wiel.


Im Hochdeutschen kommt es in dieser Bedeutung seltener vor, häufiger im Oberdeutschen, wo es oft die Borte lautet; S. dieses Wort. Am häufigsten findet man es im Hochdeutschen, obgleich auch nur nach Anleitung der Niedersachsen, von dem obern Rande eines Schiffes, wo es aber am häufigsten indeclinabel und ohne Artikel gebraucht wird. Ein Schiff von hohem Borte, ein Kriegesschiff, und in noch weiterer Bedeutung, ein jedes Schiff, welches auf der See gehet. Ein Schiff von niedrigem Borte, ein Handelsschiff, ingleichen ein Flußschiff. Etwas über Bort werfen, es in die See werfen. Über Bort fallen, springen, u.s.f. 2) Figürlich, das Schiff selbst; doch nur in einigen Ausdrücken. An Bort gehen, zu Schiffe gehen. Zu einem an Bort gehen, oder kommen, auf dessen Schiff gehen. An Bort bringen, einschiffen. An Bort legen, sich mit seinem Schiffe so nahe an das andere legen, daß man hinein springen kann. Am Bort des Admirals-Schiffes, auf dem Admirals-Schiffe. Die Französische Sprache hat noch mehrere ähnliche Redensarten, welche aber im Deutschen niedrig klingen, wenn sie von ungeschickten Übersetzern beybehalten werden; z.B. sortir de son bord, aus seinem Borte gehen, für aus seinem Schiffe gehen.

Anm. Im Hochdeutschen ist dieses Wort im männlichen Geschlechte am üblichsten; doch wenn es von dem Rande eines Schiffes oder dem Schiffe selbst gebraucht wird, wird ihm zuweilen das ungewisse beygeleget, das Bort, welches auch in den zusammen gesetzten Backbort und Strybort am häufigsten ist. In eben dieser und den verwandten nordischen Mundarten bedeutet dieses Wort noch: 1) Ein Bret, etwas darauf zu setzen. Ein Bücherbort, ein Bücherbret. Diese Bedeutung hat so wohl das alte Goth. Baurd, als auch das Wallisische Bord, Biord, das Schw. Bord, das Engl. Board, und das Dän. Bord. Von dieser Bedeutung rühret es vermuthlich noch her, daß auch in den Salzwerken die eisernen Bleche, woraus die Salzspannen bestehen, Borte genannt werden. 2) Einen Tisch, welche Bedeutung sich noch bey dem Schwed. Bord, dem Angels. Board, und dem Dän. Bord befindet. 3) Ein Haus, S. Bordell. 4) Das Äußerste eines jeden Dinges, welches die erste Bedeutung zu seyn scheinet, wenigstens die gemeinste ist, die sich aber nur noch in dem Schwed. Bord, dem Isländ. Bard, und dem Ital. Bordo erhalten hat. So fern es den Rand eines Schiffes, und das Schiff selbst bedeutet, lautet es im Franz. Bord, im Holländ. Boord, und im Engl. Board. Bording bedeutete in Niedersachsen ehedem ein Fahrzeug. Es ist ungewiß, ob dieses Wort von Ort, das Äußerste eines Dinges, mit dem vorgesetzten B, oder von bor, empor, hoch, und bären, heben, weil der Rand einer Sache gemeiniglich erhaben zu seyn pfleget, oder von einem andern Stammworte herkommt. So fern es das Ufer bedeutet, hat es zu dem Engl. to board, anländen, und zu dem Ital. abbordare, und Franz. aborder, annähern, Anlaß gegeben; ja es stehet dahin, ob nicht das Lat. Portus, ein Hafen, selbst davon herkommt. S. Börde, Borte und Bret. Die Niedersachsen haben in diesem Worte ein d, welches auch viele Hoch- und Oberdeutsche beybehalten, vermuthlich den gedehnten Ton des Wortes dadurch zu bezeichnen, daher man aus eben derselben Ursache ehedem auch Pabst und Probst schrieb. Allein da diese Analogie längst veraltet ist, und in der Verlängerung des Wortes, wenigstens im Hochdeutschen, das t sehr merklich ist, so schreibt man es lieber mit diesem.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bort-les-Orgues — Bort les Orgues …   Deutsch Wikipedia

  • Das heilige Leben — (Originaltitel: Bannlyst) ist ein Roman der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1918 und behandelt das Schicksal eines Mannes, der von den Menschen gemieden und geächtet wird, weil er in einer Notsituation, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bret, das — Das Brêt, des es, plur. die er, Diminutivum das Brêtchen, Oberdeutsch das Bretlein, ein jedes Holz, welches breiter als dick ist. 1. Eigentlich. Ein tännenes Bret, ein eichenes Bret. Ein Bodenbret, ein Seitenbret u.s.f. In engerer Bedeutung, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Gemeinden im Département Corrèze — Das Département Corrèze liegt in der Region Limousin in Frankreich. Es untergliedert sich in drei Arrondissements mit 37 Kantonen (frz. cantons) und 286 Gemeinden (frz. communes). Siehe auch: Liste der Kantone im Département Corrèze Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rand, der — Der Rand, des es, plur. die Ränder, Dimin. das Rändchen, Oberd. Rändlein, die äußerste Fläche eines Dinges, diejenige schmale Fläche, welche den äußersten Umfang eines Körpers ausmacht. 1) Eigentlich. Der Rand eines Grabens, eines Brunnens, einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwert, das — Das Schwrt, des es, plur. die er, Dimin. das Schwertchen, Oberd. Schwertlein. 1) Eigentlich, das größte und breiteste hauende Gewehr, dergleichen die alten stärkern Deutschen zu ihrer Vertheidigung gebrauchten. Das Schlachtschwert, welches in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steuerbort, das — Das Steuerbort, des es, plur. die e, in der Schifffarth, das rechte Bort, oder die rechte Seite des Schiffes, wenn man aus dem Hintertheile nach vornen zu siehet; im Gegensatze des Bakbortes oder der linken Seite. Nieders. Stürboord, Holländ.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hackbort, das — Das Háckbōrt, des es, plur. die e, der oberste Theil an dem Hintertheile eines Schiffes, welcher gemeiniglich aus Bildhauerarbeit bestehet, und auch das Hackbret genannt wird. Etwa von dem Nieders. Hacke, die Ferse, der hintere Theil des Fußes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Register Schiff, das — Das Regíster Schiff, des es, plur. die e, das vornehmste Schiff bey einer Spanischen Silberflotte; entweder so fern sich die Register, d.i. Verzeichnisse von allen auf der Flotte befindlichen Waaren, auf demselben befinden, oder auch von der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”