Calcant, der

Calcant, der

Der Calcánt, des -en, plur. die -en, aus dem Latein. calcare, bey den Orgeln, derjenige, welcher die Blasebälge tritt; der Orgeltreter, Bälgentreter. Daher das Calcanten Glöcklein, womit der Organist demselben die ihm nöthigen Zeichen gibt.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calcant — Calcant, so v.w. Balgtreter. Daher Calcantenglöckchen (Calcantenwecker, Calcantenruf, Calcantenzug), ein durch einen Zug an der Orgel tönendes Glöckchen, mit welchem dem Balgtreter ein Zeichen gegeben wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Calcant — Links der Kalkant, der die durch Gewichte beschwerten oberen Teile von Schöpfbälge nacheinander anheben muss. Ist der letzte der Balg „aufgeladen“, beginnt er erneut von vorne mit dem ersten Balg. Rechts ist der Organist zu erkennen. Ein Kalkant… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeltreter, der — Der Orgeltrêter, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Blasebälge an der Orgel tritt; der Balgentreter, und mit einem Lateinischen Ausdrucke der Calcant …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bälgentreter, der — Der Bälgentrêter, des s, plur. ut nom. sing. der die Blasebälge an den Orgeln durch Treten in Bewegung setzet; ein Calcant, im gemeinen Leben verderbt Balkentreter …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgeln der Basilika St. Ulrich und Afra (Augsburg) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Stadtkirche (Waltershausen) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Alten Kirche (Pellworm) — Orgel der Alten Kirche (Pellworm) …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge in der Innenstadt — Bild existiert nicht, bloß Pfad angeben!Vorlage:Infobox Sakralbau/Wartung/bild Synagoge in der Innenstadt Bauzeit: 1863 – 1865 Architekt: Ignatz Schuhmann B …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Großolbersdorf — Kirche im November 2010 (von Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger — 1. Aller Hilgen stigt de Winter up de Willgen. (S.Allerheiligen.) – Bueren, 33. 2. Arme Heilige haben arme Gefälle und können nicht viel geben. Die Russen: Ein Helliger, der in kupfernen Särgen ruht, gibt nicht viel. (Altmann V, 104.) 3. Auch die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”