Capelle (1), die

Capelle (1), die

1. Die Capếlle, plur. die -n, Diminutivum das Capellchen. 1) Eine kleine Kirche, eine Kirche, welche keine Pfarr- noch Kathedralkirche ist, und entweder an einer größern angebauet ist, oder auch für sich bestehet. In dergleichen Capellen werden in der Römischen Kirche nur Messen gelesen. Capelle halten, heißt bey dem Papste und den katholischen Fürsten, dem Gottesdienste an gewissen feyerlichen Tagen feyerlich beywohnen. Der Papst lieset alsdann in eigener Person Messe. Eine Schloß-Capelle, Hof-Capelle, die zum Gottesdienste eines Fürsten gewidmet ist. 2) Die zur Bedienung einer solchen Capelle bestimmten Geistlichen. In weiterer Bedeutung werden auch die zu deren Bedienung bestimmten Musikanten die Capelle genannt, und in noch weiterer Bedeutung führet die Gesellschaft geschickter Tonkünstler, die ein Fürst oder Herr zu seinem Vergnügen hält, gleichfalls den Nahmen einer Capelle. 3) In den protestantischen Kirchen ist die Capelle ein Nebenzimmer oder vermachter Stuhl in der Kirche.

Anm. Die Geschichte der Bedeutung dieses Wortes ist sonderbar. Capa, Deutsch Kappe, war ehedem eine Art der Kleidung, welche den Kopf mit bedeckte, und Capella bedeutete als das Diminut. eine solche kleine Kappe. Die Fränkischen Könige machten aus der Kappe des heil. Martini ein besonderes Heiligthum, führeten sie überall mit sich herum, und bestelleten besondere Personen zu ihrer Aufsicht, welche zuerst Capelläne genannt wurden. Das Zimmer, in welchem diese Kappe nebst andern Heiligthümern verwahret wurde, erhielt gar bald auch den Nahmen der Capelle, und nach und nach bekam denselben auch ein jedes Bethhaus, welches keine Pfarr- oder Stiftskirche war. Ja man hat Beyspiele, daß auch Pfarrkirchen Capellen genannt worden. S. du Fresne v. Capa und Capella.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capelle (2), die — 2. Die Capếlle, plur. die n, in der Chymie und Schmelzkunst, flache Tiegel von Asche und gebrannten Knochen, Silber und Gold darauf abzutreiben. Ein Metall auf die Capelle bringen, es auf der Capelle abtreiben. Eine Capelle schlagen, sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Capelle (Nordkirchen) — Capelle Gemeinde Nordkirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Capelle & Partner — Rechtsform Gründung 1965 Sitz Ewa, Nauru Leitung Sean Oppenheimer Website …   Deutsch Wikipedia

  • Capelle & Partner — Capelle Partner ist das größte nauruische Privatunternehmen. Es hat seinen Hauptsitz in Ewa. Vorsitzender des Unternehmens ist Sean Oppenheimer. Capelle Partner ist in einem zweistöckigen Gebäude untergebracht und verkauft dort Lebensmittel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Capelle [3] — Capelle (spr. Kapell), 1) Guillaume Antoine Benoit, Baron C., geb. 1775 zu Sales Cuvan im Departement de l Aveyron, wurde 1792 Offizier, aber als Neffe eines Emigrirten 1794 abgesetzt u. verhaftet, nach dem 9. Thermidor jedoch befreit; er wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Burg — (Hintergrund) Höhe 594,5  …   Deutsch Wikipedia

  • Capelle aan den IJssel — Gemeinde Capelle aan den IJssel Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Kammer-Capelle, die — Die Kámmer Capếlle, plur. die n. 1) Eine Capelle in einer Residenz, welche bloß zu dem Gottesdienste der herrschaftlichen Familie gewidmet ist; zum Unterschiede von der Hof Capelle. S. Kammer 3. 2) (a). 2) Die zur Kammer Musik eines großen Herren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hof-Capelle, die — Die Hōf Capếlle, plur. die n, eine Capelle, welche einem Hofe, das ist einer herrschaftlichen Familie und ihrem Hofstaate gewidmet ist. Zuweilen auch in engerer Bedeutung, zum Unterschiede von der Kammer Capelle, welche für die herrschaftliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haus-Capelle, die — Die Haus Capêlle, plur. die n, eine Capelle im Hause, zum Behufe des häuslichen Gottesdienstes; zum Unterschiede von einer öffentlichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”