- Cassīer, der
Der Cassīer, des -s, oder der Cassirer, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Einnahme und Ausgabe bey einer Casse unter den Händen hat; vom Ital. Cassiere.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Cassīer, des -s, oder der Cassirer, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Einnahme und Ausgabe bey einer Casse unter den Händen hat; vom Ital. Cassiere.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Cassier — Cassius (deutsch Cassier) ist das Nomen der gens Cassia, einer der ältesten plebejischen Familien des römischen Reichs. Die Via Cassia von Rom nach Arretium wurde von der Familie gebaut. Die italienische Stadt Cassano Irpino leitet ihren Namen… … Deutsch Wikipedia
Der Countdown läuft (1997) — Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland Deutschland Titel: Der Countdown läuft … Deutsch Wikipedia
Reisemarschall, der — Der Reisemarschall, des es, plur. die schälle, ein Marschall, welcher sein Amt nur auf der Reise, oder auf den Reisen seines Herrn verrichtet. An den Höfen hat man eine Menge Hofbediente dieser Art, wohin der Reisehofbäcker, Reisemundschenk,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reichspfennigmeister, der — Der Reichspfênnigmeister, des s, plur. ut nom. sing. eine noch in dem Deutschen Reiche übliche Benennung desjenigen, welcher einer Reichs Casse vorgesetzet ist, und die Rechnungen darüber führet; für Reichs Cassier. So hat das Kammergericht zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gesetz der Verteilung von Silbenlängen — Die Länge von Silben kann verschieden bestimmt werden nach der Zahl der Buchstaben, Laute oder Phoneme. Speziell für die gesprochene Sprache kann die Silbenlänge auch danach bemessen werden, wie lange eine Person benötigt, um sie auszusprechen,… … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… … Deutsch Wikipedia
Drususstein — Der Drususstein in der Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle. In… … Deutsch Wikipedia
Cassius — Der Begriff Cassius steht für: Cassius kann antike Personen mit dem Namen Cassius bezeichnen, siehe Cassier. Cassius (Band) ist eine französische Musikgruppe. Cassius ist der (Vor )Name folgender Personen: Cassius und Florentius, zwei römische… … Deutsch Wikipedia
casse — 1. casse [ kas ] n. f. • 1341; provenç. cassa, lat. pop. cattia « poêle » ♦ Techn. Casse de verrier : cuillère servant à enlever les impuretés sur le verre en fusion. casse 2. casse [ kas ] n. f. • cassee « fruit du cassier » 1256; lat. cassia,… … Encyclopédie Universelle
cassé — 1. casse [ kas ] n. f. • 1341; provenç. cassa, lat. pop. cattia « poêle » ♦ Techn. Casse de verrier : cuillère servant à enlever les impuretés sur le verre en fusion. casse 2. casse [ kas ] n. f. • cassee « fruit du cassier » 1256; lat. cassia,… … Encyclopédie Universelle