Dütchen, das

Dütchen, das

Das Dütchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme verschiedener Münzen am Niederreihne, in Westphalen und den Niederlanden. 1) Einer Münze von achtzehn Pfennigen, oder drey Schillingen, deren sechzehn auf einen Reichstheler gehen; Nieders. Dütjen. In andern selbst Oberdeutschen Provinzen war ein Dütchen ehedem so viel als ein Doppelgroschen, oder zwey Groschen. 2) Der geringsten Scheidemünze, deren acht auf einen Stüber, 400 aber auf einen Thaler Banco gehen; ein Deut, S. dieses Wort.

Anm. Dütchen ist das Diminut. von Deut, Holländ. Duyt. Frisch glaubt, daß diese Münze von dem Franz. tete, Kopf, ihren Nahmen habe, wegen des darauf geprägten Kopfes, von welchem Umstande auch die Kopfstücke ihren Nahmen bekommen haben.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münze [1] — Münze (v. lat. Moneta, s.d.), 1) ein unter Autorität der gesetzlichen Macht, welche sich dazu das Recht vorbehält (s. Münzregal), geprägtes Stück Metall. An jeder Münze unterscheidet man die Hauptseite (Avers), häufig mit der Abbildung dessen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geduld — 1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67. Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bremische Münzen — gab es vom 11. Jahrhundert bis zum 1. Juli 1872. Hier behandelt sind auch die Reichsmünzen mit bremischem Bezug und das in Bremen ausgegebene Notgeld, nicht jedoch bremische Medaillen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hippe (Gebäck) — Lubin Baugin: Der Nachtisch (17. Jahrhundert) Niederl …   Deutsch Wikipedia

  • Pommersches Krämerdütchen — Unter dem Titel Pommersches Krämerdütchen erschien im Jahre 1775 eine Zeitschrift in Stralsund. Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinen 2 Name 3 Inhalt 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Düte, die — Die Düte, plur. die n, Diminut. das Dütchen, des s, plur. ut nom. sing. ein in Gestalt eines spitzigen Kegels zusammen gerolltes, und an der Spitze zugedrehtes Papier, etwas darin aufzubehalten. Eine Düte machen. Eine Zuckerdüte, Pfefferdüte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stolziren — 1. Niemand mehr stolzirt, als so die Magd Frau wird. – Eiselein, 442. 2. Warumb stoltzierst du staub vnd erden? Du must doch wider äschen werden. Lat.: Cum fex, cum limus, cum res uilissima simus, vnde superbimus? ad terram terra redimus. (Loci… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasserläufer [2] — Wasserläufer, 1) (Totanus Cuv.), Gattung der Stelz (Sumpf ) Vögel aus der Familie der Schnepfenvögel; Schnabel dünn, rund, über zweimal so lang als der Kopf, Spitze schwach aufwärts gebogen, nur die Wurzel weich u. biegsam; Rinne geht nur bis zur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deut, der — Der Deut, des es, plur. die e, eine Holländische und Niedersächsische Scheidemünze, deren acht auf einen Stüber, 400 aber auf einen Thaler Banco geben; Holländ. Duyt. In Niedersachsen wird dieses Wort auch, wie Häller oder Pfennig im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”