Denkspruch — Denkspruch,der:⇨Sinnspruch … Das Wörterbuch der Synonyme
Denkspruch — Denkspruch, Ausspruch, der eine wichtige Wahrheit ins Gedächtniß rufen soll. Drückt er die Norm od. herrschende Regel des eignen Verhaltens aus, so heißt er ein Wahlspruch (Symbolum) … Pierer's Universal-Lexikon
Denkspruch — (griech. Apophthegma, lat. Sententia), ein kurzer Satz, der eine wichtige Wahrheit oder Lebensregel enthält und wegen seiner Kürze leicht im Gedächtnis behalten werden kann. Ein D. wird zum Wahlspruch (symbolum), wenn irgend jemand ihn als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Denkspruch — Das Apophthegma (griech.: αποφθεγμα; pl. Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heute literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen treffend formulierten Ausspruch oder Denkspruch. Darunter fallen u.a. Aphorismen, Koan,… … Deutsch Wikipedia
Denkspruch — Dẹnk|spruch 〈m. 1u〉 = Sinnspruch * * * Dẹnk|spruch, der: Wahlspruch. * * * Dẹnk|spruch, der: Wahlspruch … Universal-Lexikon
Spruch, der — Der Sprúch, des es, plur. die Sprüche, von dem Zeitworte sprechen. 1. Die Handlung des Sprechens, ohne Plural, wo es doch nur in den Rechten von der Handlung des ordentlichen oder selbst erwählten Richters gebraucht wird, nach welcher er in einer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sinnspruch, der — Der Sínnsprúch, des es, plur. die sprüche. 1. Ein kurzer Satz, so fern er einem Sinnbilde zur Überschrift dienet, und dasselbe erkläret; Lemma. S. Sinnbild. 2. Zuweilen auch ein Spruch oder kurzer Satz, welcher einen nachdrücklichen Sinn oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Früh — 1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. 2. Beter to froh as to lât. (Ostfries.) – Bueren, 57; Frommann, II, 390, 70; für Attendorn: Eichwald, 567; Firmenich, I, 356, 6; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 111; hochdeutsch bei Kirchhofer … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leid (Subst.) — 1. Alleyn leyd ist on neid. – Franck, I, 107a; Gruter, I, 3. 2. Auf Leid folgt Freud. – Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218. Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sentenz — Aphorismus * * * Sen|tenz [zɛn tɛnts̮], die; , en (bildungsspr.): kurz und treffend formulierter Ausspruch, der Allgemeingültigkeit beansprucht: gerne streute er in seine Reden die Sentenz »Wer verliert, wird vorsichtig« ein. Syn.: ↑ Bonmot, ↑… … Universal-Lexikon