Derselbe

Derselbe

Derselbe, dieselbe, dasselbe, pronom. demonstrativo-relat. welches auf folgende Art decliniret wird.

Singul.Plur.
Nom.Derselbe, dieselbe, dasselbe.Dieselben.
Gen.Desselben, derselben, desselben.Derselben.
Dat.Demselben, derselben, demselben.Denselben.
Acc.Denselben, dieselbe, dasselbe.Dieselben.

Dieses Wort beziehet sich,

1. Auf einen Nachsatz, welcher ein Relativum an seiner Spitze hat, und alsdann ist die demonstrative Bedeutung die herrschende. Haben sie denselben Mann nicht wieder gesehen, welchen wir gestern sahen? Aber dieser Gebrauch, da derselbe für derjenige gesetzt wird, thut im Hochdeutschen eben nicht die beste Wirkung. Richtiger gebraucht man es mit es in Verbindung mit dem Nebenworte eben. Es ist eben derselbe Mann, welchen wir gestern sahen. Er ist noch eben derselbe, der er sonst war. Oft wird auch der Nachsatz weggelassen, und alsdann dienet eben derselbe gleichfalls die Unveränderlichkeit des natürlichen Zustandes einer Sache, ingleichen ihre Identität auszudrucken. Er ist immer eben derselbe, er ist sich immer selbst gleich. Hat es vor diesem Menschen gegeben, so kann es auch wohl eben dieselben Fehler gegeben haben, nehmlich, welche jetzt unter ihnen angetroffen werden. Unartig ist es, das und zwischen eben und dem Pronomen einzuschalten, eben und dieselben Fehler; so wie es das Gehör beleidiget, wenn eben weggelassen wird. Die Tage sind verschwistert, alle gleich,


Nicht ganz dieselben,

Schleg.


Im Oberdeutschen sind in diesem Verstande auch der gleiche, der eigene, und der nehmliche üblich. Den eigenen Tag, denselben. Wenn wir nur auch des nehmlichen versichert seyn können. Auf eine subtilere Art, die doch immer die nehmliche ist.


Sie sieht im gleichen Augenblick

Nach mir sich um,

Wiel.


Wenn ich beständig der gleiche bin, d.i. eben derselbe.

2. Oder es beziehet sich auf ein vorher gegangenes Hauptwort, oder auf einen vorher gegangenen Satz, in welchem Falle es mehr relativ, als demonstrativ ist. Das ist ein schönes Haus; wer ist der Besitzer desselben, oder wer ist desselben Besitzer? in welcher letztern Wortfügung es bloß relativ ist, und für das Relativum der stehet. Das Unglück ist groß; ich würde vielleicht nicht Muth genug haben, dasselbe zu ertragen. Wer sich seinem Vaterlande widmet, muß dasselbe für unvermögend halten, ihn zu bezahlen, denn was er für dasselbe wagt, ist unschätzbar.

Zuweilen wird dieses Pronomen auch für die Possessiva der dritten Person gebraucht, wo aber ein gutes Gehör entscheiden muß, in welchem Falle solches erlaubt ist oder nicht. Die Sprachen sind älter als die Regeln derselben, klingt unangenehmer, als die Sprachen sind älter als ihre Regeln. Im folgenden Satze hingegen stehet es ganz richtig: die Physik beschäftigt sich mit den Körpern; ihre Absicht ist, die Natur derselben, ihre Eigenschaften und Verhältnisse zu entdecken.

Noch häufiger wird dieses Pronomen von der heutigen Höflichkeit gegen Vornehmere anstatt des persönlichen Sie gebraucht. Dieselben haben mir befohlen. Und in diesem Falle ist auch der verlängerte Dativ Denenselben eingeführet. Ich habe letzthin die Ehre gehabt, Denenselben zu berichten, daß u.s.f. Wie ich von Denenselben vernommen habe. Auch der Genitiv Deroselben wird nicht selten für das einfache Dero gebraucht. Deroselben Bedienter hat mir solches gesagt. Deroselben Gnade habe ich solches zu verdanken. Welcher Genitiv im Oberdeutschen wohl gar anstatt des Dativi gebraucht wird. Und Deroselben gegenwärtiges zustellen zu lassen. Wenn man mit und von sehr hohen Personen spricht, pflegt man dieses Pronomen noch mit den Wörtern Hoch, Höchst, und Allerhöchst zu erhöhen. Hochdieselben haben befohlen u.s.f. Allerhöchstdieselben geruhen u.s.f.

Gegen niedrigere Personen, welche man gewöhnlich Er, und, wenn sie weiblichen Geschlechtes sind, im Singular Sie zu nennen pfleget, ist, wenn man ihnen etwas mehrere Ehre erweisen will, der Singular Derselbe und Dieselbe gleichfalls üblich. Derselbe hat mir gesagt u.s.f.

Anm. Dieses Pronomen ist mit dem Demonstrativo der und selbe zusammen gesetzt; S. Selbe. Außer dem eben angezeigten Falle wird auch dieses durchgängig nach der verkürzten Declination des Pronominis der abgeändert, weil selbe hier die Stelle eines Hauptwortes vertritt. Dieses Wort ist alt. Bey dem Kero lautet es im Genit. Sing. desselbin, und deruselbun, im Nom. Plur. diuselben, und im Genit. Plur. deroselbono; bey dem Übersetzer Isidors im Nom. Sing. dherselbo und dher selbo; und bey dem Ottfried ther selbo, therselbon, thia selbun. Im Oberdeutschen lautet es auch derselbte, dieselbte, dasselbte, in welcher Gestalt es nicht nur bey dem Opitz und andern Schlesischen Dichtern vorkommt, sondern auch an einigen Hochdeutschen Höfen eingeführet ist. Selbe, selbte und selbiger kommen in eben dieser Mundart vor. Derselbige, dieselbige, dasselbige ist eine andere Oberdeutsche Form, die auch im Hochdeutschen nicht unbekannt ist, und sich bloß durch die müßige Verlängerung der neuern Alemannen von dem vorigen unterscheidet. Im Nieders. lautet dieses Fürwort de sulve, dat sulve.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • derselbe — idem …   Das große Fremdwörterbuch

  • derselbe — ↑ selb …   Das Herkunftswörterbuch

  • derselbe — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • dieselbe • dasselbe • gleich Bsp.: • Es ist dasselbe wie für jede Mutter ohne Anstellung, mit einem kleinen Kind und ohne Ehemann. • Wir arbeiten am gleichen Arbeitsplatz …   Deutsch Wörterbuch

  • derselbe — Pron. (Aufbaustufe) dieser und kein anderer Synonyme: ebender, ebendieser, der Nämliche (geh.) Beispiele: Sie hatte dasselbe Kleid an wie am Vortag. Er ist in demselben Jahr geboren wie ich …   Extremes Deutsch

  • derselbe — derselbe, dieselbe, dasselbe Mein Freund und ich gehen in dieselbe Schule …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • derselbe — der|sel|be [de:ɐ̯ zɛlbə], dieselbe, dasselbe <Demonstrativpronomen>: dient dazu, eine Person oder Sache als identisch (mit sich selbst), als sie selbst (und keine andere) zu kennzeichnen: bist du ganz sicher, dass es [in beiden Fällen]… …   Universal-Lexikon

  • derselbe — der|sẹl|be Genitiv desselben, Plural dieselben; ein und derselbe; mit ein[em] und demselben; ein[en] und denselben; es war derselbe Hund   • der gleiche / derselbe In der Alltagssprache wird der Unterschied zwischen der gleiche und derselbe… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • derselbe — 1. ebender, ebendieser, [genau] dieser, kein anderer; (geh. veraltend): der Nämliche. 2. der Gleiche, ebenso einer, genauso einer; (bildungsspr.): idem; (ugs.): auch so einer. * * * derselbe:ebender·ebendieser♦umg:derGleiche… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • derselbe (…) wie — derselbe (…) wie …   Deutsch Wörterbuch

  • derselbe — der·sẹl·be, dieselbe, dasselbe; Demonstrativpronomen; 1 verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas mit jemandem / etwas identisch ist, dass es sich nur um eine Person / Sache handelt: Er hat denselben Pullover wie du; Das ist doch dieselbe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”