Dieb, der

Dieb, der

Der Dieb, des -es, plur. die -e, Fämin. die Diebinn, plur. die -en, der oder die einem das Seinige heimlich und boßhafter Weise entwendet. Sprich. Gelegenheit macht Diebe. Figürlich, ein brennender Nebendocht an einem Lichte, der auch ein Wolf, ingleichen ein Räuber, im Schwed. aber gleichfalls Tiuf genannt wird.

Anm. Dieb, Nieders. Deef, lautet bey dem Ottfried und Tatian Thiob, bey dem Notker Dieb, bey dem Ulphilas Thiubs, im Angels. Diof, im Engl. Thief, im Holl. Dief, im Dän. Tiuff, im Schwed. Tiuf, im Wendis. Tat. Wachter und die meisten Wortforscher behaupten, daß Dieb anfänglich einen Knecht bedeutet habe, und erst nachmahls wegen der Untreue dieser Art Leute in dem heutigen Verstande üblich geworden, welches Schicksal auch das Latein. Fur gehabt. Gewiß ist es, daß Theowe im Angels. einen Knecht, Thiuuui aber bey dem Ottfried, Notker und Tatian, eine Magd bedeuten. Eben diese Bedeutung hat auch das Schwed. Thyr, im Fämin. Thy (S. Dirn), das Böhmische Dewka, eine Magd, und das Griech.θƞσ, θƞσσα, ein Knecht, eine Magd, S. Dienen. Ihre bestreitet diese Abstammung, weil das Goth. Thiubs, ein Dieb, und Thius, ein Knecht, zu kurz sind, als daß eines von dem andern herkommen könne. Ihm zu Folge stammet Dieb, servus, von dienen, Dieb, fur, aber von einem unbekannten Verbo her, welches verbergen bedeutet hat, von welchem thiubjo bey dem Ulphilas für heimlich vorkommt; so wie das Griech. κλεπτƞς von κλεπτω gebildet ist. Im Pohlnischen bedeutet dybie schleichen, lauern; in eben dieser Sprache aber ist Dyba auch der Ort, wo man die Leibeigenen verkauft, ingleichen das Halseisen. In einigen Oberdeutschen Gegenden hat Dieb im Genit. des Dieben und im Plur. die Dieben. Ehedem hatte man auch das Verbum dieben, bey dem Ottfried thiuben, im Angels. deofian, im Engl. to thieve, für stehlen. Die Zusammensetzung Diebsauge, ein diebisches, betriegliches Auge, Diebsbande, Diebsfinger, eine zum Stehlen fertige Hand, Diebsgnoß, Diebsgesell, Diebsgesindel, Diebshöhle, Diebsränke, Diebswirth, der Diebe heget oder beherberget, u.s.f. sind theils niedrig, theils leicht zu verstehen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pünktlichkeit ist der Dieb der Zeit —   »Er kam prinzipiell zu spät, weil es einer seiner Grundsätze war, dass Pünktlichkeit die Zeit stehle.« Mit diesen Worten charakterisiert Oscar Wilde in seinem Roman »Das Bildnis des Dorian Gray« (1891) den geistreich zynischen Dandy Lord Henry… …   Universal-Lexikon

  • Dieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit — oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe weitergeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit, oder Hin und Zurück — Der Hobbit oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Idiot — (russisch Идиот) gehört zu den fünf bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis, die zur Weltliteratur gezählt werden. Er wurde von Dostojewski in Genf 1867 begonnen und in Mailand 1868 beendet und erschien von Januar 1868 bis Februar 1869 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spieler (Roman) — Der Spieler (russisch: Игрок) ist ein Roman von Fjodor Dostojewski. Der Spieler erschien 1866 kurz nach Schuld und Sühne; Dostojewski diktierte ihn seiner Stenotypistin und späteren Ehefrau in nur 26 Tagen. Eingebettet in eine burleske,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Hobbit — (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), 1957 ins Deutsche übersetzt von Walter Scherf, in der neuen Übersetzung von Wolfgang Krege genauer mit Der Hobbit oder Hin und zurück betitelt, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”