Diebisch

Diebisch

Diebisch, -er, -te, adj. et adv. 1) Nach Art der Diebe. Diebisch handeln. Er ist diebisch mit mir umgegangen. Etwas diebischer Weise entwenden.


Er schleicht mit scheuem Blicke

Und mehr als diebscher Furcht zurücke,

Haged.


2) Zum Stehlen geneigt, zum Stehlen gewöhnt. Von diebischer Art seyn. Diebisches Volk.


Wo er mit diebscher Faust das Gold von Pillen schabt,

Can.


Anm. Der Comparativ kommt als ein Adverbium zuweilen, als ein Adjectiv aber niemahls vor, so wenig als der Superlativ. Ehedem war dieblich für diebisch üblich; dagegen diebig, im Schwabenspiegel diubig, gestohlen bedeutete.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • diebisch — Adj. (Oberstufe) von großer Intensität, aber nicht offen gezeigt Beispiel: Die deutsche Mannschaft freute sich diebisch über den ersten Platz. Kollokation: jmdm. ein diebisches Vergnügen bereiten …   Extremes Deutsch

  • diebisch — diebisch:1.〈zumStehlenneigend〉+räuberisch;kleptomanisch(med)♦umg:langfingrig;auch⇨räuberisch–2.⇨sehr–3.diebischeElster:⇨Dieb …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • diebisch — die|bisch [ di:bɪʃ] <Adj.>: heimliche Freude verratend; nur verstohlen seine Belustigung ausdrückend: wir haben uns diebisch gefreut. * * * die|bisch I 〈Adj.〉 1. zum Stehlen neigend, gern stehlend 2. 〈umg.〉 sehr groß 3. mit Schadenfreude… …   Universal-Lexikon

  • diebisch — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • diebisch — die·bisch Adj; 1 nur attr, nicht adv; <eine Elster, Gesindel> so, dass sie oft stehlen 2 sehr stark oder intensiv <eine Freude, ein Vergnügen; sich diebisch freuen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • diebisch — diebischadv 1.sichdiebischamüsieren=sichvorzüglichamüsieren;schadenfrohsein.Diebisch=verstohlen.WeiterentwickeltzurBedeutung»boshaft«.19.Jh. 2.sichdiebischfreuen=sichinsgeheimsehrfreuen.19.Jh. 3.diebischficken(vögeln)=ehebrechen.1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • diebisch — die|bisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Elster — (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passe …   Deutsch Wikipedia

  • Pica pica — Elster Elster (Pica pica) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”