Docke (3), die

Docke (3), die

3. Die Docke, plur. die -n, Diminut. das Döckchen, Oberd. das Döcklein, überhaupt eine jede kurze dicke Säule. 1. Eigentlich, da dieses Wort in verschiedenen Handwerken und Lebensarten sehr häufig gebraucht wird, gewisse kurze dicke Säulen zu benennen, sie mögen nun viereckt, oder gedrechselt seyn. So werden in den Bergwerken diejenigen Hölzer, welche an beyden Seiten des Baumes hangen, der quer durch die Spindel geht, bey den Tuchmachern die kleinen Säulen an dem Spinnrade, worin die Spindel gehet, bey den Tischlern die starken Stücke Holz zu den Seiten der Gestühle, bey den Drechslern die kurzen Säulen, zwischen welchen das Holz, welches gedrechselt werden soll, eingespannet wird, (S. auch Hohldocke,) in den Fischteichen die Zapfen oder Schlägel, in den Schmelzhütten die zwey hölzernen Säulen, zwischen welchen der Schämel des Blasebalges auf und nieder beweget werden kann, an den Wagen an einigen Orten die Rungen oder Bockhölzer, in der Baukunst kleine Säulen, Stollen oder Figuren an den Geländern, Docken genannt. Bey den Messerschmieden ist die Docke ein dünnes vierseitiges Eisen in dem Amboßklotze, mit einem Loche, die Messerklingen einzunehmen, wenn man den Absatz daran schlagen will. Die Schlösser nennen diejenigen Stücke gestähltes Eisen von allerley Gestalt, welche sie in den Schraubstock spannen, allerley Zierathen darauf auszutiefen, nicht nur Untersätze, sondern auch Docken. 2. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit, 1) ein zusammen gelegtes Bund Schnüre, oder anderer biegsamer Körper. So heißt bey den Jägern ein zusammen gelegtes Bund Schnüre, Leinen u.s.f. eine Docke. S. Aufdocken und Ausdocken. Im gemeinen Leben führen diesen Nahmen kleine zusammen gedrehete Bündel Seide oder Garn. Die kleinen Bündlein Stroh, welche zuweilen zwischen die Fugen der Dachziegel oder Schindeln gesteckt werden, das Regenwasser abzuhalten, werden gleichfalls Docken genannt. In den Tobaksfabriken führen diesen Nahmen zusammen gebundene Bündel getrockneter Tobaksblätter, welche etwa ein halbes Pfund am Gewichte halten. 2) Eine Puppe; doch mehr im Oberdeutschen und Niedersächsischen, als im Hochdeutschen. Das Kind spielt noch mit der Docke. Sie hat sich geputzt, wie eine Docke. Daher der Dockenmacher, der Docken und andere Spielsachen für Kinder verfertiget, die Dockenwaare, der Dockenkrämer, der Dockenschrank u.s.f. 3) Eine Art des Kopfputzes des andern Geschlechtes.

Anm. Auch dieses Wort ist von den Sprachforschern bisher sehr vernachlässiget worden. Die meisten sehen die Bedeutung einer Puppe als die erste eigentliche an, und fallen daher entweder auf das Holländ. tocken, spielen, so doch erst von Docke abstammet, oder mit Wachtern auf das Griech. τευχω, ich schmücke, bereite zu. So fern dieses Wort eine Puppe bedeutet, lautet es im Oberdeutschen Tocke, im Niedersächsischen Dokke, im Schwedischen Docka. Es ist sehr glaublich, daß diese Bedeutung nur eine Figur von der Bedeutung einer kurzen Säule ist, und da kommt dieses Wort sehr genau mit Stock überein, welches bloß vermittelst des vorgesetzten Zischlautes aus Docke geworden, S. Stock. Wird doch Stock im gemeinen Leben auch sehr häufig gebraucht, einen kurzen, dicken Körper auszudrucken; z.B. der Stock eines abgehauenen Baumes, der Stock, d.i. der Rumpf, eines Hemdes u.s.f. Das mittlere Latein. Docarium und Griech. δοκος, ein Balken, gehören gleichfalls hierher.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Docke (2), die — 2. Die Docke, plur. die n, in den Seestädten, ein besonderer Ort in den Häfen oder an dem Ufer des Meeres, wo neue Schiffe gebauet und alte ausgebessert werden. Er hat einen mit Schleusen versehenen Canal, darein das Schiff mit der Fluth gebracht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Docke (1), die — 1. Die Docke, plur. die n, eine Art großer Hetzhunde, dergleichen besonders diejenigen sind, welche aus England und Irland zu uns kommen. Eine Englische Docke. Der Nahme ist aus dem Englischen Dog, ein Hund, wovon die Franzosen auch ihr Dogue und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Docke (4), die — 4. Die Docke, plur. die n, an den Clavieren, ein Tangent, S. Tocke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Docke [2] — Docke (schwed. docka, dän. dukke), im Bauwesen (auch Dogge) Bündelchen Stroh, die zur Abhaltung des Regens zwischen die Fugen der Dachziegel gelegt werden, aber als feuergefährlich angesehen werden. Auch sind D. kurze, dicke Stützen, z. B. beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Docke — Sf Puppe; Klötzchen u.ä. per. Wortschatz obd. (10. Jh.), mhd. tocke, ahd. tocka, mndd. docke Stammwort. Aus g. * dukkōn f. unklarer Ausgangsbedeutung (ungefähr etwas Rundes ), auch in anord. dokka Puppe, Mädchen , as. dokka, ae. finger docce f./… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Docke — Docke, ein im landwirthschaftlichen Betriebe häufig gebrauchter Ausdruck, z.B. für einen Pack Strähne von Flachs von verschiedenem Gespinnst; für einen Bündel getrockneter Tabaksblätter; für die Zapfen und Schlegel in den Teichen; für die Rungen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Docke — Docke, kurze, dicke, profilierte Säule [Abb. 434], beim durchbrochenen Geländer (Dockengeländer), Balustrade etc. Puppe, Spielpuppe; zwei Säulchen am Spinnrad, worauf die Flügelspindel ruht; zwei kurze Säulen an der Drehbank, zwischen welche der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Docke — Docke,die:⇨Puppe(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Docke — Eine Docke ist: im Bauwesen eine kurze, dicke, profilierte, meist quadratische oder rechteckige Säule, siehe auch Baluster im Dachdeckerhandwerk die Bezeichnung für die zur Abdichtung unebener Ziegel verwendeter Strohbündelchen. ein Ausdruck für… …   Deutsch Wikipedia

  • Docke — 1. Ein schön docke mit jhrem rocke kan einen wol zum trunck locken. – Henisch, 721. 2. Eine schöne docke ist ein guter wein in einem grünen glass. – Henisch, 721. 3. Woas de Docke verschiddet, das mudden die Ferkelchen entgellen. – Curtze, 362,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”