Donnerkeil, der

Donnerkeil, der

Der Donnerkeil, des -es, plur. die -e. 1) Im gemeinen Leben, der Blitz, doch nur so fern derselbe in Gestalt zackiger Strahlen dem Jupiter, in dessen Abbildungen in die Hand gegeben wird. 2) Ein zugespitzter keilförmiger Stein, welcher zuweilen in der Erde gefunden wird, und von welchem die Einfalt des großen Haufens glaubt, daß er mit dem Blitze auf die Erde falle. Einige solcher Steine, besonders diejenigen, welche rund und zugespitzt sind, sind versteinerte Belemniten, S. dieses Wort. Andere sind steinerne Streitäxte, deren sich das Alterthum bedienete, und diese werden im gemeinen Leben Donneräxte genannt. Beyde Arten heißen bey dem großen Haufen auch Donnersteine, Strahlsteine, Donnerpfeile, Schoßsteine, Alpschosse, Pfeilsteine u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donnerkeil — Sm Blitzstrahl; Versteinerung; Steinzeitbeil per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Zusammensetzung aus Donner in der mittelhochdeutschen Nebenbedeutung Blitz und Keil. Gemeint sind zunächst offenbar die Blitzröhren (Fulgurite), d.h. durch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Teufel auf Erden — Werkdaten Titel: Der Teufel auf Erden Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Franz von Suppé Libretto: Karl Juin und Julius Hopp …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerkeil — Dọn|ner|keil 〈m. 1〉 1. = Belemnit 2. (angebl. durch Blitzschlag od. Donner erzeugtes) vorgeschichtl. Steinbeil ● Donnerkeil! Donnerwetter! * * * Dọn|ner|keil, der: 1. prähistorisches Werkzeug. 2. [für ↑ Belemnit] versteinertes, keilförmiges… …   Universal-Lexikon

  • Donnerkeil — Das Wort Donnerkeil ist: Belemniten (Belemnoidea), eine ausgestorbene Gruppe von Kopffüßern Donnerkeil (Mythologie), in der Mythologie die Waffe des Thor, Zeus oder Jupiter, Vajra, in der hinduistischen Mythologie die Bezeichnung für die Waffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Donnerkeil — Donner: Das altgerm. Wort mhd. doner, ahd. donar, niederl. donder, engl. thunder, aisl. Þōrr war zugleich der Name des Donnergottes (↑ Donnerstag). Es gehört mit mhd. dunen, aengl. đunian »donnern« und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Donnerstern, der — Der Donnerstern, des es, plur. die e, S. Donnerkeil. Auch der Echinit wird zuweilen von dem großen Haufen mit diesem Nahmen belegt, weil er bey einem Gewitter unter dem Hagel mit vom Himmel fallen soll …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blutstein, der — Der Blutstein, des es, plur. die e, ein pyramiden oder kugelförmiger, strahliger, zuweilen auch schuppenförmiger Eisenstein, welcher gemeiniglich roth von Farbe, oft aber auch gelb, braun oder schwarz ist, und durch Reiben dunkelroth wird, daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Operation Donnerkeil — Channel Dash Part of the West …   Wikipedia

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Kleist) — Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der um 1805 entstand. Die Schrift war wohl für die Zeitschrift Phöbus bestimmt, wurde aber erst postum 1878 veröffentlicht. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”