dudeln — V. (Oberstufe) ugs.: ein Musikinstrument lange und schlecht spielen Beispiel: Er dudelt seit drei Stunden das gleiche Lied und das geht mir mächtig auf die Nerven. Kollokation: auf einer Gitarre dudeln … Extremes Deutsch
dudeln — Vsw std. stil. (17. Jh.) Nicht etymologisierbar. Vermutlich rückgebildet aus Dudelsack; Lautnachahmung ist aber nicht ausgeschlossen. Ebenso nndl. doedelen, ne. tootle. ✎ Wick (1939), 21f.; Relleke (1980), 134. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
dudeln — »schlecht musizieren«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist entweder lautnachahmend (vgl. den frühnhd. Tanznamen »Tutelei« und das Schallwort »dudel‹dum›dei«), oder es gehört zu der Instrumentenbezeichnung Dudelsack. Dieses als Sackpfeife… … Das Herkunftswörterbuch
dudeln — du̲·deln; dudelte, hat gedudelt; [Vt/i] (etwas) dudeln gespr pej; auf einem (Musik)Instrument in monotoner Weise Musik machen || zu Gedudel ↑Ge … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
dudeln — du|deln 〈V. intr.; hat〉 1. auf dem Dudelsack blasen, auf der Drehorgel, dem Leierkasten spielen 2. 〈fig.〉 eintönig od. leise vor sich hin blasen, singen od. summen [zu tschech. dudy „Dudelsack“ <bulg., serb. duduk „Pfeife, Schalmei“ <türk.… … Universal-Lexikon
dudeln — dudelnintr 1.aufeinemBlasinstrumentschlechtmusizieren;dürftigeMusikmachen.HergenommenvomBlasenaufdemDudelsack.1700ff. 2.kräftigundgemütlichtrinken.VielleichtweilimRauschmanchervorsichhinsingt,oderwegenVerwandtschaftmit»Tuttel=BrustwarzederFrau«(an… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
dudeln — dudele … Kölsch Dialekt Lexikon
dudeln — du|deln ; ich dud[e]le … Die deutsche Rechtschreibung
dudeln — [du:dln] 1. genussvoll trinken 2. ordentlich saufen (...hob i mir an Gscheidn odudlt.) … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Dudelsack — dudeln »schlecht musizieren«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist entweder lautnachahmend (vgl. den frühnhd. Tanznamen »Tutelei« und das Schallwort »dudel‹dum›dei«), oder es gehört zu der Instrumentenbezeichnung Dudelsack. Dieses als… … Das Herkunftswörterbuch