durchirren — durchirren:⇨durchwandern … Das Wörterbuch der Synonyme
durchirren — durch|ịr|ren 〈V. tr.; hat〉 herumirren in, suchend kreuz u. quer gehen ● den Wald, eine weitläufige Anlage durchirren * * * durch|ịr|ren <sw. V.; hat: irrend durchstreifen, durchqueren. * * * durch|ịr|ren <sw. V.; hat: irrend… … Universal-Lexikon
durchirren — durch|ịr|ren; sie hat die Straßen durchirrt … Die deutsche Rechtschreibung
Hammer Park — Der „Hammer Hof“ um 1820 Das Sievekingsche Landhaus im Jahre 1869 … Deutsch Wikipedia
Dunkeln — Dunkeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist, dunkel werden. Die Sonne geht unter und es fängt an zu dunkeln. Nicht lange wird mein dunkelnder Blick euch Gefilde durchirren, Geßn.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Durchkreuzen — Durchkreúzen, verb. reg. act. Ich durchkreuze, durchkreuzt; kreuzweise durchschneiden. So durchkreuzen sich die Linien in der Wapenkunst und Mathematik, wenn sie sich in Gestalt eines Kreuzes durchschneiden. Figürlich, ohne einen gewissen Weg… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gefilde, das — Das Gefilde, des s, plur. ut nom. sing. in der edlen und dichterischen Schreibart der Hochdeutschen, ein ebner, flacher Theil der Erdkugel, von beträchtlicher Größe, wie Feld 1, besonders so fern er zum Ackerbau gebraucht wird. Das Gefilde Moab,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mannigfaltig — Mannigfaltig, er, ste, adj. et adv. von manch, so fern es ehedem mannig, manig, lautete, und mehr, viel, bedeutete, und faltig. 1. * Eigentlich, mehrere oder viele Falten habend; eine veraltete Bedeutung, in welcher der dritte Magen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schlank — Schlank, er, este, adj. et adv. lang, dünn und biegsam; geschlank. Schlank von Gliedern. Schlanke Arme, Füße u.s.f. Schlanke Kräuter durchirren das Gras mit zarten Ästen, Geßn. Sieh, wie die große Eiche die schlanken Äste umher trägt, und kühlen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Niflheim (Mythologie) — Niflheim (Mythologie), die Nebelheimath in der scandinavischen Mythe, die graue Nebelwelt voll Frost, Schnee und Eis, der Gegensatz zu dem sengenden und brennenden Muspelheim. In ihr entstand der erste Reifriese, Ymer; in ihrer Nähe ist der… … Damen Conversations Lexikon