- Durchlauchtig
Durchláuchtig, adj. 1) * Glänzend, einen durchdringenden Glanz habend; welche Bedeutung aber längst veraltet ist.
Owe suesser mund durlühtig rot,
Gottfr. v. Nifen.
Ir durlühtig roter mund,
Markgr. Otto v. Brandenb.
2) * Berühmt, eine gleichfalls veraltete Bedeutung. Diß durchleuchtigost Werk der ganzen beyligen geschrisst genandt die Bibel, u.s.f. heißt es noch in der Nachschrift zweyer zwischen den Jahren 1470 und 1477 zu Augsburg gedruckten Deutschen Bibeln. 3) Gegenwärtig ist dieses Wort nur noch ein Ehrentitel fürstlicher Personen, welchen sie so wohl von höhern, als auch von ihres Gleichen und niedrigern Personen erhalten. Der Durchlauchtige oder Durchlauchtigste Fürst. Durchlauchtigster Herzog Durchlauchtigste Churfürstinn. Die Durchlauchtigsten Prinzen.
Unterthanen und Privatpersonen gebrauchen das Adjectiv Durchlauchtig nur noch gegen neufürstliche Personen, obgleich auch diese, wenigstens von ihren Unterthanen, gemeiniglich den Superlativ Durchlauchtigst bekommen. Churfürsten, Herzoge und altfürstliche Personen werden von Geringern jederzeit im Superlativo, Könige und Kaiser aber mit Allerdurchlauchtigst angeredet.
Was den Gebrauch dieses Titels von Höhern gegen Fürsten, und von diesen gegen einander selbst betrifft, so ist derselbe in dem Deutschen Reiche größten Theils durch Verträge oder durch das Herkommen festgesetzet. Der Kaiser, die Könige Europens, und die Churfürsten geben den meisten Reichsfürsten den Titel Durchlauchtig; nur der König von Preußen nennt die alten Fürsten kraft eines besondern Vertrages Durchlauchtigst. Die neuen Fürsten erhalten von den altfürstlichen Häusern gleichfalls nur den Titel Durchlauchtig.
Den Superlativ Durchlauchtigst geben der Kaiser, die Churfürsten, und einige alte Fürsten den Königen; die Könige, und seit der Capitulation von 1711 auch der Kaiser, den weltlichen Churfürsten, ingleichen denjenigen geistlichen Churfürsten und Fürsten, welche geborne Fürsten sind. Die Reichsfürsten unter sich geben sich diesen Titel gleichfalls.
In der ehrerbiethigen Schreibart werden Durchlauchtig und Durchlauchtigst zuweilen für fürstlich gebraucht. Es waren bey dieser Feyerlichkeit viele durchlauchtige Personen zugegen. Durchlauchtig für durchsichtig, ein durchlauchtiges Haus, ist ein niedriger Scherz.
Anm. Dieser Titel ist nach dem Muster des Latein. Illustris und Illustrissimus gebildet, der so wie der Deutsche ehedem ein Beywort der Kaiser und Könige war; dagegen Fürsten nur Hochgeborne hießen. Erst 1659 verboth der Herzog vor Meklenburg-Schwerin seinen Unterthanen, ihn nicht mehr Hochgeboren, sondern Durchlauchtigst zu nennen. Ehe Durchlauchtig und Durchlaucht durch den Gebrauch mit Ausschließung anderer Ausdrücke eingeführet wurden, waren dafür auch klar und lauter, und im Abstracto Klarheit und Lauterkeit üblich, nach dem Muster des Lat. Serenus, Serenissimus und Serenitas. So wird in der im Jahre 1384 unterzeichneten Vorrede des Deutschen Nationale Erzherzog Albert III. von Österreich von dem Verfasser Ewr Clarhait und Ewr Lauterchait angeredet. S. auch Erlaucht. Durchläuchtig und Durchleuchtig kommen zwar der Abstammung von durchleuchten näher, sind auch in einigen Gegenden wirklich üblich; allein in den Kanzelleyen und in den meisten Hochdeutschen Schriften hat doch die alte Oberdeutsche Form noch immer den Vorzug behalten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.