Ablocken

Ablocken

Ablocken, verb. reg. act. 1) Eigentlich, von einem andern zu sich locken. Einem einen Hund, die Tauben ablocken. 2) Figürlich. (a) Durch List oder Schmeicheley von jemanden erhalten. Einem sein Geld ablocken, wofür man im gemeinen Leben auch wohl das niedrige Frequentat ablockern gebraucht. Einem sein Geheimniß ablocken. Aus allzu jungfräulicher Bedenklichkeit wagte sie es nicht, dir ein Bekenntniß abzulocken, Weiße.

(b) Durch angenehme oder rührende Empfindungen entstehen machen. Das wird ihm Thränen ablocken. Ich will ihm damit noch Zähren ablocken. Wüßte sie, wie viele wehmütige Thränen ihm dein Unglück abgelockt hat, von Brame. Die schöne Morgenröthe hatte ihm sonst Lieder abgelockt, Gesn. Aber wenn Günther sagt:


Die Schmähsucht läßt sich durch den Eifer nicht bekehren,

Den ein gerechter Schmerz der Unschuld abgelockt,


so stehet das Zeitwort ablocken hier wohl nicht an seinem rechten Orte. So auch die Ablockung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ablocken — ablocken:⇨ablisten(1) ablocken→ablisten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ablocken — ạb·lo·cken (hat) [Vt] jemandem etwas ablocken etwas durch freundliches Benehmen und Schmeicheln von jemandem bekommen <jemandem ein Geheimnis, ein Lächeln, ein Versprechen ablocken> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ablocken — ạb||lo|cken 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas ablocken durch Locken, Schmeicheln od. Überreden erhalten * * * ạb|lo|cken <sw. V.; hat: 1. [durch Schmeicheln, Überreden] abgewinnen, ablisten: etw. lockt jmdm. Bewunderung ab; er hat mir 50 Euro… …   Universal-Lexikon

  • ablocken — ạb|lo|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ablisten — ablisten:1.〈durchListinBesitzbringen〉erlisten·abschwindeln·ablocken♦gehoben:abgewinnen♦umg:abgaunern·abluchsen·abknöpfen·ablotsen♦salopp:abgieren(landsch);auch⇨abbetteln–2.⇨abzwingen(1) ablistenjmdm.etwasabnötigen/abschwindeln/abjagen/abbetteln/ab… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gefecht — (Kriegsw.), ist, allgemein betrachtet, der Zusammenstoß zweier feindlichen Parteien, wobei die Anwendung der Waffen die Entscheidung gibt. Im weitesten Sinne ist mithin auch die Schlacht ein G., im engsten Sinne auch das Duell (Zweikampf); doch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abzackern — * Abzackern, verb. reg. act. an einigen Orten, besonders in Franken, so viel als abackern, abpflügen. Vielleicht von dem Zacken am Pfluge, und dem ungewöhnlichen Zeitworte zacken, wovon zackern das Frequentativum ist. S. Zackern. † Einem etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entlocken — Entlocken, verb. reg. act. 1) Heraus locken, ablocken, figürlich, und in der dichterischen Schreibart. Des Mitleids edle Thräne, entlockt aus Männer Augen, trieft nieder, Dusch. Ihr, die ihr den Augen Oftmahls Thränen entlockt, Zachar. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Locken (2) — 2. Locken, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. 1. In der engsten Bedeutung, wo es eine sinnliche Nachahmung desjenigen Lautes ist, womit nicht nur manche Thiere einander rufen, sondern auch, womit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lockern (1) — 1. * Lockern, verb. reg. act. welches das Intensivum oder Iterativum von locken, rufen, ist, und nur in den gemeinen Sprecharten vorkommt. Etwas von jemanden heraus lockern, durch mehrmahliges Locken von ihm erfahren. Jemanden Geld ablockern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”