- Einnehmung, die
Die Einnêhmung, plur. inus. die Verrichtung des Einnehmens, in den meisten Bedeutungen des Verbi, die ausgenommen, wo Einnahme üblicher ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Einnêhmung, plur. inus. die Verrichtung des Einnehmens, in den meisten Bedeutungen des Verbi, die ausgenommen, wo Einnahme üblicher ist.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die gestohlene Schlacht — Filmdaten Originaltitel Die gestohlene Schlacht Produktionsland DDR ČSSR … Deutsch Wikipedia
Einnahme, die — Die Einnahme, plur. die n, von dem Verbo einnehmen. 1. Die Handlung des Einnehmens; ohne Plural. 1) Von der Besitznehmung eines Ortes oder Landes. Die Einnahme einer Stadt, eines Schlosses, eines Landes. Die Einnahme dieses Ortes hat vieles Blut… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Colmar — Colmar … Deutsch Wikipedia
Mund (2), der — 2. Der Mund, des es, plur. inus. Diminut. das Mündchen, Oberd. Mündlein, zusammen gezogen Mündel, die breite, tiefe und fleischige Höhle im Gesichte des Menschen, welche die Zunge, den Gaumen, die Zähne und Lippen nebst vielen Drüsen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Matthias Gottfried Purmann — (* 1648 in Lüben, Schlesien; † 1721 in Breslau; auch Matthäus oder Matthaeus) war ein deutscher Chirurg, der neben seiner bedeutenden Tätigkeit als Autor auch bei der Entwicklung neuer chirurgischer Verfahren große Erfolge erzielte.… … Deutsch Wikipedia
Muß (2), das — 2. Das Mūß, des es, plur. von mehrern Arten, die Muße, bey einigen die Müßer, Diminut. das Mußchen, Oberd. Mūßlein. 1) * Speise überhaupt, und die Einnehmung derselben, die Mahlzeit; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Steuerbeamte, der — Der Steuerbeamte, des n, plur. die n, von Steuer 3 (2), ein Mitglied eines Steuer Collegii, ingleichen ein jeder, welcher von der Obrigkeit zu Einnehmung und Berechnung der Steuern verordnet ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart