Elegīe, die

Elegīe, die

Die Elegīe, (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) aus dem Griech. ελεγος, die Klage, in der Dichtkunst der Alten und der Neuern. 1) Eigentlich, ein Klagegedicht, ein Gedicht, in welchem der Dichter klaget, oder sich über etwas beklaget. 2) In weiterer Bedeutung war die Elegie schon bey den Alten ein Gedicht, welches den sanften Empfindungen der Traurigkeit oder Freude, besonders den verliebten Empfindungen einer so wohl glücklichen als unglücklichen Zärtlichkeit gewidmet war. 3) In der weitesten Bedeutung hieß bey den Lateinern die Elegie ein jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und Pentametern bestand, weil diese Versart am häufigsten zu den eigentlichen Elegien gebraucht wurde. Daher das Bey- und Nebenwort elēgisch.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elegie — Elegie: Die Bezeichnung für »wehmütiges Gedicht, Klagelied« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. elegia entlehnt, das seinerseits aus griech. elegeía übernommen ist. Das griech. Wort bezeichnete ursprünglich allgemein jedes in Distichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elegie — William Adolphe Bouguereau – Die Elegie (1899) Der Ausdruck Elegie (Aussprache: [eleˈgiː]) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klage …   Deutsch Wikipedia

  • Elegīe — (griech.) heißt bei den Griechen jedes im elegeion, der distichischen Verbindung von daktylischem Hexameter und Pentameter, abgefaßte Gedicht ohne Rücksicht auf seinen besondern Inhalt. Allerdings bezeichnet elegos ein von der Flöte begleitetes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elegie — Elegie, griech., ein lyrisches Gedicht, über dessen Ursprung schon die Alten verschieden dachten und dessen Namen auf Klage hindeutet. Es entwickelte sich aus dem Epos, indem man dem erhabenen Hexameter den mildernden Pentameter (vergl.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Elegie — (v. gr.), lyrische Dichtungsart, welche Simonides durch seine Nänien (Wehklagen) u. Threnen (Trauerlieder), wozu er sich häufig der Distichen (daher Elegischer Vers), bediente, zuerst aufbrachte. Doch fangen schon früher Tyrtäos, Kallinos u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Tödliche Doris — 1983 auf einer angeblichen Kirlianfotografie – v.l.n.r.: Utermöhlen, Müller, Kruse Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde und der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tödliche Doris — 1983 auf einer angeblichen Kirlianfotografie – v.l.n.r.: Utermöhlen, Müller, Kruse Die Tödliche Doris war eine Berliner Gruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde und der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Die erste Walpurgisnacht — (MWV D 3) ist eine im Mai 1799 verfasste Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, in Musik gesetzt von Felix Mendelssohn Bartholdy in Form einer weltlichen Kantate für Soli, Chor und Orchester. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgeschichte 2 Besetzung …   Deutsch Wikipedia

  • Elegie — Elegie, ein Gedicht, das durch Vergleichung eines entschwundenen glücklichen Zustandes mit dem gegenwärtigen minder glücklichen, zum Zwecke Rührung hat. Meistens ist dieser Vergleich klar, oft aber nur auch angedeutet, immer jedoch wird der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Elegie — Klagelied; Gedichtform mit schwermütiger Stimmung * * * Ele|gie 〈f. 19〉 1. 〈Antike〉 Gedicht in Distichen 2. 〈später〉 wehmutsvolles, klagendes Gedicht [<grch. elegeia „lyrisch episches, in Distichen verfasstes Gedicht“] * * * Ele|gie, die; , n… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”