Endelich

Endelich

* Êndelich, oder Êndlich, adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ist, arbeitsam, emsig, hurtig, und doch dabey pünctlich. Die Anschläge eines Endelichen bringen Überfluß, Sprichw. 21, 5. Ein Mann endelich in seinem Geschäfte, Kap. 22, 29. Maria ging über das Gebirge endelich, Luc. 1, 39, eilig, eilfertig. Die Ameise, ein endlich Thierlein, Matthes. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist dieses Wort noch nicht veraltet, denn Cramer und Steinbach führen es nicht nur als ein gangbares Wort an, sondern Günther sang noch:


Die Falschheit hielt es nicht mit dem geschwinden Volke,

Und zog so endelich als eine trübe Wolke.


Anm. Dieses Wort lautet schon bey den Schwäbischen Dichtern endelich, und bedeutet daselbst emsig. Auch in der Niedersächsischen Mundart hatte man ehedem das Wort endig und endigen, welches so viel als hurtig, eilig, schnell, bedeutete. Gemeiniglich leitet man es von enden her, da es jemanden bedeuten soll, der eine Sache bald endet. Allein natürlicher und dem Sprachgebrauche gemäßer, siehet man entweder das alte, noch im Schwed. und Isländ. übliche anna, arbeiten, eilen, Annur, das Eilen, Ant, Aendt, Geschwindigkeit, oder auch das alte Alemannische einon, Schwed. ena, sich etwas standhaft vorsetzen, beschließen, für das Stammwort an, von welchem letztern die Schweden und Isländer noch das Wort enteligen, endeliga, standhaft, emsig, haben. S. Emsig.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 17931801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Behende — Behênde, r, ste, adj. et adv. welches am stärksten noch in Oberdeutschland üblich ist, wo es so viel als mit Leichtigkeit, hurtig oder geschwinde bedeutet. Ein behender Bothe. Eine behende Antwort. Ein behender Mensch. Ich konnte ihn nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Endlich — Êndlich, ein Wort, welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Bey und Nebenwort. 1) Ein Ende habend, der Dauer nach, in der höhern Schreibart. Meine Freude, unser Leben ist endlich. In der weitesten Bedeutung, was so wohl seinem Wesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ende — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • enden — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • endigen — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Faule (der) — 1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, hat ein rüstiger schon einen brief gefertigt. – Petri, II, 46. 2. Biss sich ein fauler besinnet, wie er die Arbeit angreiffe, hat es ein Schleuniger schon gethan. – Henisch, 1021; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Loben — 1. Auf einen, der uns lobt, kommen zehn, die einen schelten. – Sutor, 323. Lat.: Principibus placuere viris non ultima laus est. (Sutor, 323.) 2. De sik sulven loven, de hebben quade nabers. – Tunn., 319. (Sese laudanti praesto est vicinia… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reichthum — 1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. Luther (Tischr., XX, 250b) spricht sehr wegwerfend davon. »Unser Herr Gott«, sagt er, »gibt gemeiniglich Reichthum denen groben Eseln, denen er sonst nichts gönnet.« Lat.: Diuitiis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://grammatisch.de-academic.com/13245/Endelich Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”