Endigen

Endigen

Êndigen, verb. reg. act. et recipr. welches das Intensivum von enden und neuern Ursprunges ist, aber im Hochdeutschen in den meisten Fällen statt desselben gebraucht wird. 1. Als ein Reciprocum, sich endigen, ein Ende haben, aufhören, so wohl dem Orte, als der Zeit und Dauer nach. Hier endiget sich der Wald. Hier endiget sich das erste Buch. Das Wort endiget sich mit einem Selbstlauter. Wenn wird sich meine Noth endigen? 2. Als ein Activum. 1) Überhaupt, machen daß etwas aufhöre, ohne Rücksicht auf die Art und Weise, wie es geschiehet. Sein Leben endigen, sterben, es sey nun eines natürlichen oder gewaltsamen Todes. Das Leben durch Hunger endigen. Den Streit endigen. 2) Eine Sache zu Ende bringen, sie vollbringen, sie auf die gehörige Art endigen. Einen Streit endigen, ihm durch einen Rechtsspruch ein Ende machen. Eine Sache endigen. Er fängt viel an, endiget aber nichts. Eine Rede, einen Brief endigen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • endigen — endigen:1.⇨enden(1,au.b)–2.⇨sterben(1)–3.⇨umkommen(1) endigen→enden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • endigen — ẹn|di|gen 〈V. tr. u. V. intr.; hat; veraltet〉 1. enden 2. beenden, abschließen [<mhd. endigen; zu endec „zu Ende kommend“] * * * ẹn|di|gen <sw. V.; hat (veraltend): enden. * * * ẹn|di|gen <sw. V.; hat (veraltend …   Universal-Lexikon

  • endigen — Ende: Das gemeingerm. Substantiv mhd. ende, ahd. enti, got. andeis, engl. end, schwed. ända gehört mit der Grundbedeutung »vor einem Liegendes« zu der unter 1↑ ant..., ↑ Ant... »entgegen« behandelten idg. Sippe. Verwandte Bildungen sind z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • endigen — ẹn|di|gen (älter für enden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • E — E, der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter den Vocalen oder Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f. theils aber …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Blüthenstand — (Blumenstand, Inflorescentia), die Art, wie die Blüthen mit der Pflanze verbunden sind. Sie sind A) ihrem Standorte nach: Ast , End , Stamm , Wurzel , Achselblüthen (Flores ramei, terminales, eaulini, radicales, axilares), Seitenblüthen (Fl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz [1] — Herz (Cor), 1) Haupttheil des thierischen Körpers, welches zugleich von erweiterter Form Muskel u. Blutgefäß für alle Gefäße, mit denen es in directer Verbindung steht, ein Centralorgan bildet. Bei Thieren der niedrigsten Ordnungen, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • En — En, eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung, und vermuthlich auch verschiedenem Ursprunge ist. 1. Bey den Verbis ist sie, 1) die gewöhnliche Endung des Infinitives der heutigen Hochdeutschen Zeitwörter,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”