Entsetzen

Entsetzen

Entsêtzen, verb. reg. act. welches noch in einer dreyfachen Bedeutung üblich ist. 1) Von einem Amte setzen, eines Amtes berauben, mit der zweyten Endung der Sache und der Voraussetzung eines begangenen Fehlers. Jemanden seines Dienstes, seines Amtes entsetzen, in der anständigen Schreib- und Sprechart, für das niedrige absetzen. Der Hofmarschall, der Bürgermeister ist entsetzet, oder seiner Würde entsetzet worden. Entsetzen und absetzen sind in diesem Verstande bloß in der Würde, nicht aber in der Bedeutung verschieden, daher sich dieses Wort von bloßen Ehren und Würden im Hochdeutschen so wenig gebrauchen lässet als absetzen. So auch die Entsetzung. In dieser Bedeutung kommt intsezzan schon bey dem Kero und Notker, im mittlern Lateine aber deppossidere vor. 2) Einen belagerten Ort durch Anrückung mit einem Corps Truppen von der Belagerung befreyen, die Belagerer zu Aufhebung der Belagerung zwingen. Eine Stadt entsetzen. Das Hauptwort, welches zu dieser Bedeutung des Zeitwortes gehöret, ist Entsatz. Ehedem war dieses Wort von einem weitern Umfange der Bedeutung, weil man auch einen Gefangenen entsetzte, wenn man ihn aus dem Gefängnisse befreyete. Ja es muß sogar helfen überhaupt bedeutet haben, weil es noch bey den Opitz heißt:


Wir Menschen leben drum, einander zu entsetzen.


S. auch Entschütten, welches im Oberdeutschen für entsetzen üblich ist. 3) Einen mit Erstaunen verbundenen hohen Grad des plötzlichen Schreckens, oder Abscheues über ein gegenwärtiges Übel empfinden, als ein Reciprocum. Sich entsetzen. Sich vor, oder über eine Sache entsetzen. Sich vor der Gefahr, vor dem Tode, über eines Anblick entsetzen. Die Oberdeutsche Wortfügung mit der zweyten Endung der Sache, sie werden erschrecken um sich entsetzen deines plötzlichen Falles, Ezech. 26, 16, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Hauptwort für diese ist das Entsetzen. Ich kann es ohne Entsetzen nicht ansehen. Dieses Wort scheinet eigentlich von etwas weg setzen, d.i. springen, zu bedeuten, welches oft die Wirkung eines großen Schreckens zu seyn pfleget; zumahl da in Fausts Lüneburg. Chron. enschupfet werden so viel ist als sich entsetzen. In der Deutschen Bibel kommt dieses Wort noch in der veralteten irregulären Conjugation vor, ich entsatzte mich, S. Setzen. Schon seit den neunten Jahrhunderte findet sich intsezzen, etsetzen und antsazzan in der Bedeutung eines großen Schreckens. Allein man gebrauchte es theils active mit der vierten Endung der Sache, etwas entsetzen, für vor demselben, theils war es auch in weiterer Bedeutung für fürchten, Ehrfurcht gegen etwas hegen, zürnen, üblich, in welchen sämmtlichen Bedeutungen auch entsitzen gebraucht wurde. Das wir dehaine geste nimmer mer entsitzen, Stryker.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entsetzen — Entsetzen …   Deutsch Wörterbuch

  • entsetzen — entsetzen: Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Entsetzen — entsetzen: Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entsetzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. entsetzen, ahd. intsezzen außer Fassung bringen Stammwort. Zu vergleichen ist etwa außer sich sein. Adjektiv: entsetzlich. ✎ Bergenholtz, H.: Das Wortfeld Angst (Stuttgart 1980). deutsch s. sitzen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entsetzen — V. (Mittelstufe) jmdn. in Angst und Schrecken versetzen Beispiele: Die Nachricht von dem Unfall seiner Frau hat ihn entsetzt. Sie entsetzte sich über seinen Gesundheitszustand. entsetzen V. (Oberstufe) eine vom Feind belagerte Festung o. Ä.… …   Extremes Deutsch

  • Entsetzen — Entsetzen, der höchste Grad der Gemüthsbewegung, welcher durch das plötzliche Eintreten derselben u. durch die Größe des erfahrenen Übels bewirkt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entsetzen — Entsetzen, s. Furcht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • entsetzen — aus der Fassung bringen, bestürzen, erschrecken, erschüttern, fassungslos machen, in Angst und Schrecken versetzen, schockieren; (bildungsspr.): konsternieren; (ugs.): schocken. sich entsetzen aus der/außer Fassung geraten, erschrecken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entsetzen — aus der Fassung bringen, bestürzen, erschrecken, erschüttern, fassungslos machen, in Angst und Schrecken versetzen, schockieren; (bildungsspr.): konsternieren; (ugs.): schocken. sich entsetzen aus der/außer Fassung geraten, erschrecken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entsetzen — das Entsetzen (Mittelstufe) Gefühl einer großen Angst Synonyme: Grauen, Graus(en) Beispiele: Er dachte mit Entsetzen an die Prüfungen, weil er zu wenig gelernt hat. Zu meinem Entsetzen ging mein Computer kaputt, als ich meine Magisterarbeit… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”