Entzwey

Entzwey

Entzwey, adv. welches eigentlich, in zwey Theile getheilet, bedeutet, aber nur im gemeinen Leben für zerbrochen überhaupt, zuweilen auch für zerrissen gebraucht wird. Das Band, das Schiff, die Tasse, das Bein ist entzwey. Das Gehrohr, alles ist entzwey, Gell. wo man in der edlern Sprechart lieber sagt, ist zerbrochen. Das Kleid, der Zeug ist entzwey, ist zerrissen. Die Tasse ging entzwey, Gell. zerbrach. So auch mir den Zeitwörtern entzwey brechen, entzwey fallen, entzwey schlagen, entzwey reißen u.s.f. wo sich die anständigere Schreibart lieber der mit zer zusammen gesetzten Zeitwörter zerbrechen, zerschlagen, zerreißen u.s.f. bedienet.

Anm. Entzwey, in dem Fragmente eines alten Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter enzwai, bey dem Stryker entzwai, bey den Schwäbischen Dichtern entzwein, ist vermittelst des t euphonici aus in zwey, d.i. in zwey Theile, entstanden. Im Nieders. lautet es entwei, oder nur twei, wo es aber zugleich ein Beywort ist, entweie oder tweie Potte, zerbrochene Töpfe.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schroten — Schroten, verb. reg. außer, daß es im Mittelworte lieber geschroten als geschrotet hat. Es ist eigentlich eine Onomatopöie, welche den Laut, den die ausdruckt, genau nachahmet, und ursprünglich als ein Neutrum üblich war, diesen Laut von sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hosen — 1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. Holl.: Komt de nieuwe broek aan het oude wambuis, dan scheuren de vetergaten uit. (Harrebomée, I, 93a.) 2. Das sieht man an der hosen baldt, wo das bein ist entzwey gespaldt. Lat.: Cernitur in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abschmeißen — † Abschmeißen, verb. irreg. act. S. Schmeißen, schmeißend, durch Werfen, absondern. Die Äpfel von den Bäumen abschmeißen. Ingleichen herunter schmeißen. Das Pferd hat seinen Reiter abgeschmissen. Einem den Kopf abschmeißen, abschlagen. Die Hände… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchnagen — Durchnagen, verb. reg. act. Dúrchnagen. Ich nage durch, durchgenagt; entzwey nagen. Die Mäuse haben die Schnur durchgenagt. Durchnágen. Ich durchnage, durchnagt; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Zerstörte Schlösser durchnagt vom Zahn der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eingeweide, das — Das Eingeweide, des s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung aller derjenigen Theile, welche in dem Innern der thierischen Körper, so wohl über als unter dem Zwerchfelle befindlich sind. In dieser weitesten Bedeutung werden nicht nur der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entzweyen — Entzweyen, verb. reg. act. eigentlich theilen, welches aber im Hochdeutschen nur für uneins machen gebraucht wird. Eheleute entzweyen, sie uneins machen, verhetzen. Ingleichen als ein Reciprocum, sich entzweyen, uneins werden. Sie haben sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Knack — Knack, ein unabänderliches Wörtchen, welches den Schall nachahmet, den ein harter Körper von sich gibt, wenn er plötzlich bricht oder brechen will, und wofür auch knacks üblich ist, siehe dasselbe. Das Glas sagte knack. Knack, da war es entzwey!… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”