Er- (5)

Er- (5)

5. Êr-, eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung.

1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten. Erheben, in die Höhe heben, erstehen, aufstehen, erhöhen, erbauen, aufbauen, erhängen, aufhängen, errichten, aufrichten, ersprießen, aufsprießen, erwachsen, groß wachsen, erziehen, aufziehen, groß ziehen, erschrecken, aufschrecken, ernähren, eigentlich groß nähren. Auf ähnliche Art sagten die Lateiner irritare, irrogare, arrigere u.s.f. Ar, er, ist ein altes Wort, welches in vielen Sprachen nicht nur hoch, sondern auch auf, über u.s.f. bedeutet. Im Wallisischen hat ar noch die beyden letzten Bedeutungen.

2. In andern, obgleich nur wenigen, hat sie die Bedeutung des Nebenwortes offen oder auf. Erbrechen, aufbrechen, eröffenen. Ehedem sagte man auch irbaren, für offenbaren, eigentlich entblößen.

3. Etwas größer ist die Anzahl derjenigen Zeitwörter, in welchen diese Partikel so viel als aus bedeutet. Dahin gehören erwählen, auswählen, erkiesen, erlesen, sich ergießen, ermessen, ersehen, ertheilen, ernennen, gleichsam unter mehrern auswählen und nennen. Ingleichen in einer andern Rücksicht, erschöpfen, ganz ausschöpfen, erfüllen, ausfüllen. Er, ir, yr, war noch bis nach des Ottfried Zeiten ein bekanntes Vorwort, welches aus bedeutete, und auch außer der Zusammensetzung gebraucht wurde. Ir themo riche, aus dem Reiche, Ottfr. Ehedem gab es auch noch weit mehrere Zeitwörter, in welchen das er diese Bedeutung hatte. Aruuorzalen, auswurzeln, Tatian. Armeinsamen, excommunicare, Kero. Irrofzen, eructare, Notker. Arscutten, ausschütten, Tatian. Athenon, ausdehnen, ebend. Aruuurphen, auswerfen, ebend. Irbannen, ausschließen, verbannen, Ottfr. Irdriban, ausstreiben, vertreiben, ebend.

Von diesen drey Bedeutungen, besonders der ersten und dritten, sind die folgenden vermuthlich bloße Figuren. Denn er bezeichnet zuweilen auch,

4. Eine Annäherung, wie in erreichen, erstrecken, erbiethen, eigentlich anbiethen, offerre, sich ergeben, erleben, ereilen, ermahnen, admonere adhortari, jemanden erschreyen, errufen, etwas erlangen. Ingleichen eine Bemächtigung, ergreifen, erhaschen, erschnappen, ertappen, erwischen, erschleichen. Ferner, die Überkommung des Besitzes, eine Erwerbung, deren Art und Weise durch das Zeitwort bestimmt wird. Erwerben, ersparen, erflehen, erschwingen, erbetteln, erpressen, ertränmen, erschiffen, ersiegen, erfahren, erarbeiten, erbeuten, erborgen, ergeitzen, erhandeln, erobern, erkaufen, erringen, erschmeicheln, erzwingen, erwarten, erübrigen, ererben, ertauschen, erjagen, erkargen. Ingleichen überhaupt die Erreichung einer Absicht mit Überwindung der Hindernisse, welche Zeitwörter im Oberdeutschen sehr häufig sind. Ich kann es nicht erbeißen, durchbeißen, jemanden erbitten der Ast läßt sich nicht erbiegen, im Oberdeutschen. Auch die Lateiner sagten accipere, arripere, acquirere, arrogare u.s.f. und die ältern Sprachlehrer versichern uns, daß das Vorwort ad in den ersten Zeiten Roms ar gelautet habe.

5. In andern Zeitwörtern scheinet es für her, dar, zu stehen. Geld erlegen, darlegen, herlegen, erzählen, herzählen, der Ertrag, reditus, ertragen, eintragen, erscheinen, erzeigen, erweisen, ergehen das Neutrum, erfolgen, erfordern, erklingen erschallen, erklecken. Irholon stehet bey dem Ottfried für herholen.

6. Oft deutet es die Hervorbringung einer Sache an, die vorher nicht da war, wie das Vorwort aus. Erdichten, erdenken, ersinnen, erfinden, erlogen, ergrübeln, erkünsteln, erschaffen, errathen. Noch öfter eine Bewerkstelligung, die Versetzung ein einen Zustand, der durch das Zeitwort näher bestimmt wird, in welchem Falle die meisten Zeitwörter dieser Art aus Bey- und Nebenwörtern gebildet sind. Erlängen, verlängern, länger machen, erleichtern, ermüden, müde machen, ermuntern, erniedrigen, ersättigen, erwärmen, erweichen, erweitern, ergänzen, ereifern, erfrischen, erschweren, ergetzen, erlustigen, erhellen, erklären, erläutern, erleuchten, erledigen, erzürnen, erheitzen, erhitzen, erkälten, erquicken, erschüttern, erbittern, erfreuen u.s.f.

7. Mit diesen sind die Neutra genau verwandt, die ein Kommen oder Gerathen in einen Zustand andeuten, und oft auch aus Bey- und Nebenwörtern gebildet werden. Erwarmen, warm werden, erschlaffen, schlaff werden, erstarren, erstummen, erkranken, erblassen, erbleichen, erarmen, erblinden, sich erboßen, ergrimmen, erhärten, erkalten, erlahmen, ermüden, ernüchtern, im Oberdeutschen nüchtern werden, erröthen, erstaunen, erwachen, ermatten u.s.f. Alle Neutra dieser Art nehmen, wenn sie nicht Reciproca sind, das Hülfswort seyn zu sich. Sie gleichen den Lateinischen Zeitwörtern dieser Art mit in- und ir-, inarescere, bey dem Ottfried irdorren, incalescere, erwarmen, incanescere, im Oberdeutschen ergrauen, incedere, ergehen, einher gehen, inclarescere, incurvescere, im Oberd. erkrummen, indurescere, erharten, ingrandescere, ingravescere, innotescere, integrascere, sich erneuen, inveterascere, im Oberdeutschen erhalten, veralten, irraucescere, irrugare u.s.f.

8. In manchen bedeutet diese Partikel so viel als wieder, und die Zeitwörter dieser Art scheinen nach dem Lat. mit re- zusammen gesetzten gebildet zu seyn. Ersetzen, reddere, erstatten, restituere, erlassen, remittere, erneuern, renovare, erinnern, reminiscere, sich erhohlen, recolligere, erquicken, recreare, reficere. Erkeban, wiedergeben, reddere, Kero. Arwegen, wieder kommen, redire, Isidor.

9. Ehedem wurde diese Partikel auch häufig gebraucht, eine Entfernung von einem ausdrücklich genannten, oder auch als bekannt voraus gesetzten Gegenstande auszudrucken, in welchem Verstande noch heut zu Tage das ent- üblich ist. Arfirran, Tat. eruirran, Kero, entführen, arfaran, Tat. entfahren, arwizin, entwischen, ebend. ercheren, entrücken, Kero, erfliuhan, entfliehen, ebend. erkezzan, vergessen, ebend. Daher rühret es auch daß die mit ent und er zusammen gesetzten Zeitwörter ehedem so oft mit einander verwechselt wurden, und im Oberdeutschen noch jetzt verwechselt werden. Erlösen, erretten u.a. scheinen noch diese Bedeutung zu haben. Figürlich bedeuteten dergleichen Zeitwörter oft eine Zerstörung, eine Aufhebung des Daseyns einer Sache; welchen Sinn auch die Partikeln ver- und zer- ausdrucken. Irfullun, verfaulen, Ottfried, arqueman, ans sich selbst kommen, Tat. ardilen, vertilgen, Isidor, ergehan, vergehen, Tat. aritalen, vereiteln, ebend. Unter den noch gangbaren gehören dahin, erschlagen, erstechen, erfrieren, ersterben, erliegen, das Oberdeutsche sich erfallen, sich zu Tode fallen, erlöschen, ermorden, ersaufen, ersäufen, erschießen, ersticken, ertränken, ertrinken, erworgen, erwürgen, erdrosseln, erdrücken, u.s.f.

10. Bey dem so mannigfaltigen Gebrauche dieser Partikel ist es kein Wunder, daß ihre eigentliche Bedeutung in manchen Fällen zweifelhaft wird. Dahin gehören diejenigen Zeitwörter, wo man ihr eine bloß intensive und verstärkende Kraft beyleget, welche sie mit der Griech. Partikel ερ gemein haben würde. Dergleichen sind vielleicht erachten, erlauben, erkennen, erhören, ertragen, erdulden, erleiden, erlaben, erwägen, erlernen, erkühnen, sich ermannen, erbeben, erschüttern u.s.f. welche wenigstens zum Theil nach Latein. mit per- zusammen gesetzten Zeitwörtern gebildet sind, percipere, permittere, perferre, perpeti, perpendere u.s.f.

Anm. Aus demjenigen, was bisher gesaget worden, erhellet, daß diese Partikel bereits sehr alt ist. Der Selbstlaut in derselben ist von den ältesten Zeiten an durch alle übrigen Selbstlaute durchgegangen, und noch jetzt lautet sie in einigen Wörtern ur, S. Ur. – Im Engl. ist for daraus geworden, und selbst das Deutsche ver- und zer- gehören zum Theil hierher. Zur Erläuterung des letztern dienet, daß noch in einigen rauhen, besonders Alemannischen Mundarten für er, der üblich ist, derfüllen, derschlagen, derkennen. Von dem d zum z aber ist der Übergang sehr leicht und gewöhnlich. Wenn er in der Zusammensetzung auf und aus bedeutet, so nimmt es in einigen Zeitwörtern auch noch diese Vorwörter vor sich an, wovon die Ursache schon bey den Wörtern Auferbauen und Auferkiesen angezeiget worden. Übrigens ist noch dieses zu bemerken, daß die mit er- zusammen gesetzten Zeitwörter edler und anständiger sind, als die mit andern gleich bedeutenden Partikeln. Erbauen ist edler als aufbauen und bauen, erlesen edler als anslesen und aussuchen, erlöschen edler als auslöschen, erschlagen edler als todt schlagen u.s.f. Auch bekommt diese Partikel, die an sich kurz ist, und niemahls ohne Mißklang lang gebraucht werden kann, nie den Ton.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”