Erobern

Erobern

Erobern, verb. reg. act. 1) * Erübrigen; eine in der guten Sprechart veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen gemeinen Mundarten vorkommt. Er kann bey seiner Hantierung nichts erobern, d.i. ersparen. Ingleichen für gewinnen. Dabey ist nichts zu erobern. 2) * In seinen Besitz bekommen, auch ohne Gewalt. Geld erobern, es einbekommen, einnehmen; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. 3) * Überstehen. Eine Noth, eine Gefahr erobern. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet. 4) Durch Gewalt der Waffen in seinen Besitz bringen. Judas eroberte einen großen Raub, 1 Macc. 4, 23. Er kunnte aber das Regiment nicht erobern, 2 Macc. 5, 7. Wo sie den Sieg erobern würden, 3 Macc. 1, 9. Einen flüchtigen Missethäter erobern, in seine Gewalt bekommen, im Oberdeutschen. In diesem Verstande ist es im Hochdeutschen nur noch von Ländern, Städten und Schlössern üblich, besonders wenn sie mehr durch Sturm und offenbare Gewalt, als durch Accord und Verträge bezwungen werden. Eine Stadt, eine Festung mit Sturm erobern. Eroberte Länder, Provinzen. Figürlich, in der höhern Schreibart, auch ein Herz gewinnen, es sich eigen machen. Ein tugendhafter Fürst muß nicht so wohl Länder als vielmehr Herzen zu erobern suchen. Deine schönen Augen erobern jedes Herz. Eine erobernde Miene.


Ganz ohne Kunst durch Unschuld nur

Erobernde Geberden,

Giseke.


Daher die Eroberung, S. hernach besonders.

Anm. Dieses Wort stammet von oben her; S. dasselbe. Das einfache oberon, bezwingen, überwinden, findet sich schon bey dem Notker, und kommt auch noch in den spätern Zeiten vor. Ehedem war auch erobrigen üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erobern — erobern …   Deutsch Wörterbuch

  • erobern — erobern: Spätmhd. erobern (mnd. eröveren, eroveren) hat mhd. ‹ge›oberen, ahd. ‹ga›obarōn ersetzt. Als Ableitung von ↑ obere bedeutete es zunächst »erlangen, gewinnen« (eigentlich »der Obere werden«). Erst im 16. Jh. wurde es auf die militärische …   Das Herkunftswörterbuch

  • erobern — V. (Mittelstufe) sich ein Land o. Ä. mit Gewalt aneignen Synonyme: besetzen, einnehmen, okkupieren, annektieren Beispiel: Die Stadt wurde von russischen Truppen erobert. Kollokation: die ganze Welt erobern erobern V. (Aufbaustufe) etw. durch… …   Extremes Deutsch

  • erobern — Vsw std. (9. Jh., Form 15. Jh.), mhd. (er)oberen, ahd. (ke)oberōn Stammwort. Zu ober1 im Sinn von der Obere bleiben, Oberhand behalten . Die Präfigierung mit er ist erst spät; ebenso die Einschränkung auf den militärischen Bereich. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erobern — besiegen; unterwerfen; überwinden; schlagen; bezwingen; den Rest geben (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); okkupieren; besetzen; …   Universal-Lexikon

  • erobern — er·o̲·bern; eroberte, hat erobert; [Vt] 1 etwas erobern ein fremdes Land, eine Stadt o.Ä. in einem Krieg dem Feind wegnehmen und unter die eigene Herrschaft bringen 2 (sich (Dat)) etwas erobern erfolgreich darum kämpfen, dass man etwas bekommt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erobern — 1. besetzen, Besitz ergreifen, einnehmen, erstürmen, in Besitz nehmen, okkupieren; (bildungsspr.): annektieren; (ugs.): kapern; (salopp): kaschen, sich unter den Nagel reißen; (ugs. abwertend): schlucken; (Militär): nehmen; (bes. Militär):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erobern — erobere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erobern — er|obern ; ich erobere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Melodien, die die Welt erobern — Studio album by Connie Francis Released October 1966 Recorded June 17, 18, and 19, 1966 Genre …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”