Erröthen

Erröthen

Erröthen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, roth werden, in der dichterischen Schreibart.


Die reifenden Äpfel,

Glühn erröthend am Baum,

Zachar.


Am häufigsten von der Gesichtsfarbe, wenn sie eine Wirkung der Scham ist. Er erröthete, als er sich getroffen fand. Ich fühlete eine Bewegung in mir, darüber ich erröthete, mich schämete. Ein gutes Gewissen darf nie vor sich selbst erröthen. Vor etwas, über etwas erröthen. Erröthest du nicht, mir das zu sagen? Daher die Erröthung.

Anm. In den zusammen gesetzten Zeiten wird dieses Wort im Hochdeutschen wohl nicht leicht gebraucht. Im Oberdeutschen scheinet es auch active üblich zu seyn. Wenigstens gebraucht Opitz es so:


Wo sie (die Sonne) zu Morgenszeit die Welt pflegt zu erröthen.


In eben dieser Mundart ist anstatt des Neutrius auch entröthen gangbar.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erröthen — 1. Einmal erröthen macht1 zehnmal erblassen. – Simrock, 2002; Eiselein, 149. 1) Nach einer andern Lesart: erspart. Lat.: Semel rubidus, ac decies pallidus. (Eiselein, 149.) 2. Einmal erröthet ist besser als hundertmal erbleichen. 3. Ich erröthe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erröthen des Gesichts — Erröthen des Gesichts, das E. auf ein überraschendes Gefühl, bes. das der Scham, od. des Bewußtseins einer der Entdeckung nahen Schuld, beruht auf der Feinheit des Gefäßnetzes, welches die Gesichtshaut durchzieht, auf der Verzweigung der feineren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erröten — Das Erröten (medizinisch als Flush bezeichnet) beruht auf einer plötzlichen Ausdehnung von Blutgefäßen und einer damit verbundenen Zunahme des Blutvolumens der Haut des Gesichtes und der Halsregion des Menschen. Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Röthe — Röthe, 1) so v.w. Färberröthe; 2) so v.w. zugerichteter Krapp; man unterscheidet Sommer , Keim , Winter u. Herbströthe, wovon die Sommerröthe die beste ist; 3) der aus den Krappwurzeln gewonnene Färbestoff, wogegen der aus dem Marke der Stängel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Enchymōse — (v. gr.), Erröthen der Wangen, bedingt durch plötzlichen Blutzufluß bei Aufregungszuständen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erubeseiren — (v. lat.), erröthen, schaamroth werden; daher Erubescent, erröthend, schaamroth werdend; Erubescenz, Erröthung, Schaamröthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesicht [2] — Gesicht, 1) (Facies), der Vordertheil des Kopfes, sofern er im äußeren Anblick mit einem eigenen Eindruck erscheint, auch bei Thieren, bes. bei Pferden, am meisten bei Affen; vorzüglich aber der am Menschenkopf, weder von Natur durch das… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”