Abschoß — (Abschied, Freigeld, Weglassung, Detractus), eine Abgabe, die von in fremdes Gebiet übergehendem Vermögen erhoben wird. Der A. kam in zwei Formen vor: 1) als Erbschaftsgeld (detractus realis, census hereditarius, gabella hereditaria, quindena),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Abzug, der — Der Abzug, des es, plur. die züge, von abziehen. 1. Die Handlung des Abziehens. 1) Von dem Activo. Seine Karte gleich in den ersten Abzügen verlieren. Nach Abzug aller Unkosten. Am häufigsten 2) in den Bedeutungen der Mittelgattung. (a) Der Abzug … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
U-19 — SM U 19 (vorne rechts) im U Boothafen Kiel, 1914 Technische Daten U Boot Typ: Zweihüllen Hochsee Boot U Boot Klasse … Deutsch Wikipedia
Abschoss — Als Abschoss (oder: Abschoß; auch: Abfahrtsgeld, Abschied, Abzugsgeld, Nachsteuer, Freigeld, Weglassung, Detractus) bezeichnet man eine Abgabe, welche auf einen Vermögenstransfer in das Ausland, dies konnte auch der Nachbarort sein, erhoben wurde … Deutsch Wikipedia
Fremdenrecht — Fremdenrecht, die Rechtsgrundsätze über die rechtliche Stellung der Fremden. Als Fremde oder Ausländer werden im Gegensatz zu den Staatsangehörigen diejenigen bezeichnet, die außerhalb des Staatsverbandes stehen. Landsassen oder Forensen werden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Freizügigkeit — ist das Recht der freien, persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung; das System des freien Zuges und der freien Niederlassung. Fast bis in die neue Zeit war der Umzug aus dem Gebiet des einen in das eines andern deutschen Staates namentlich in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste griechischer Phrasen/Eta — Eta Inhaltsverzeichnis 1 Ἡ ἀνάπαυσις τῶν πόνων ἐστὶν ἄρτυμα … Deutsch Wikipedia
Elektrometeore — (Phys.), die elektrischen Erscheinungen in der Atmosphäre. Bald nachdem man die elektrische Natur des Gewitters erkannt u. durch geeignete Vorrichtungen, wie durch Franklins elektrischen Drachen u. andere Elektrometer, nachgewiesen hatte, fand… … Pierer's Universal-Lexikon
Georg — Georg, (v. gr., fr. [spr. Schorsch] u. engl. [spr. Dschordsch] George) männlicher Vorname, d.i. Ackermann. I. Fürsten: A) Kaiser von Trapezunt: 1) G., regierte 1266–80, s.u. Trapezunt (Gesch.). B) Könige: a) Von Böhmen: 2) G. Podlebard, Sohn… … Pierer's Universal-Lexikon
Auswanderung — Auswanderung, das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, sich in einem andern Lande niederzulassen. Im juristischen Sinn ist A. erst dann gegeben, wenn der Auswandernde seine bisherige Staatsangehörigkeit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon