Füllerey, die

Füllerey, die

Die Füllerey, S. Völlerey.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Völlerey, die — Die Völlerey, plur. car. von voll, so fern es betrunken bedeutet, die Fertigkeit zum überflüßigen Gebrauche starken Getränkes. In Völlerey leben. Sich der Völlerey ergeben. In der Deutschen Bibel Füllerey, bey dem Opitz Vollheit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Müssiggang — 1. Der Müssiggang ist ein Haus, wo kommen alle Sünden raus. – Parömiakon, 575. 2. Der Müssiggang macht bösse stück vnd tregt die Armuth auf dem Rück. – Petri, II, 102. 3. Missichgäng – ales iwels Ufoank. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 423. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dämmen (2) — 2. Dämmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der niedrigen Redensart schlämmen und dämmen, d.i. schwelgen, vorkommt, im Oberdeutschen aber auch außer derselben üblich ist. Prassen und schlemmen Huren, spielen, feyren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krieger, der — Der Krieger, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kriegerinn, eine Person, so fern sie Krieg führet, ingleichen so fern sie im Kriege bey Gefechten Dienste leistet, ein Soldat, ohne Unterschied der Würde; doch nur in der höhern Schreibart. Der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unzucht — 1. All vnzucht ist gern darbey, wo sich last finden füllerey. Lat.: Impletus uenter, uult luxuriari libenter. (Loci comm., 56.) 2. Geheime Unzucht, offenbare Schande. – Simrock, 10790. Die Spuren des geheim getriebenen Lasters zeigen sich endlich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”